Der Senat änderte jetzt den Flächennutzungsplan für Buch
Buch. Der Senat hat den Weg für eine Erweiterung des Biotec-Campus in Buch frei gemacht. Auf Vorlage von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) beschloss er Änderungen des Flächennutzungsplanes für Buch. Diese betreffen die frühere Brunnengalerie an der Karower Chaussee.
Die Brunnengalerie befindet sich auf einem 1100 Meter langen und zwischen 100 bis 180 Meter breitem Streifen entlang der Straße. Zurzeit stehen dort vor allem Sträucher und Bäume. Lange Zeit konnte auf der Fläche nicht gebaut werden, weil das Gelände als Wasserschutzgebiet ausgewiesen war. Erst 2009 hob der Senat diesen Status auf. Seitdem rückte das Gelände immer mehr ins Blickfeld der Stadtplaner. Dass der Campus weiter wachsen soll, liegt an dessen guten Ruf bei Biotechnologie-Unternehmen. Auf dem 26 Hektar großen Campus an der Robert-Rössle-Straße sind bereits über 50 Unternehmen sowie zahlreiche Institute zu Hause. Es gibt aber immer neue Interessenten. Was fehlt, sind Erweiterungsflächen. Diese sollen nun auf der Brunnengalerie zur Verfügung gestellt werden. Das Bezirksamt fasste bereits vor anderthalb Jahren den Beschluss, für das Gelände zwei Bebauungspläne aufzustellen. In diesen soll unter anderem festgeschrieben werden, dass sich dort "innovative Betriebe der biomedizinischen Forschung und Produktion" ansiedeln dürfen.
Im Aufstellungsbeschluss wurden bereits erste Parameter festgelegt. So soll die Höhe der Bebauung auf vier Geschosse begrenzt werden. Damit will man sichern, dass die neuen Gebäude nicht höher als die angrenzenden Wohngebäude werden. Außerdem ist ein Abstand von 45 bis 50 Metern zu den Wohngebäuden einzuhalten. Mit den nun beschlossenen Änderungen des Flächennutzungsplanes ist auch von Senatsseite der Weg für eine neue Nutzung der Brunnengalerie frei.
Trotzdem wird es noch dauern, bis sich die ersten Baukräne drehen. Schließlich muss erst einmal die Arbeit an den Bebauungsplänen zu Ende geführt werden. Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass es auch eine Bürgerbeteiligung geben muss. Hier könnte es zu kontroversen Diskussionen kommen. Es gibt in Buch eine Initiative von Bürgern, die das Gelände weiter als Grünstreifen erhalten möchte.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.