Buch. Für sein stationäres Hospiz im Bucher Ludwigpark sucht der Humanistische Verband Deutschland (HVD) weitere Ehrenamtliche. Künftige Mitstreiter werden demnächst in einem Vorbereitungskurs "Ehrenamtliche Sterbebegleitung" auf ihren Einsatz vorbereitet.
Vor drei Jahren eröffnete der HVD im Ludwigpark in der Zepernicker Straße 2 sein erstes stationäres Hospiz im Berliner Nordosten mit 16 Plätzen. Neben den hauptamtlichen Mitarbeitern kümmern sich dort bereits zehn Ehrenamtliche um Menschen in der letzten Phase ihres Lebens. Etwa noch einmal so viele Helfer könnten aber eingesetzt werden. "Die ehrenamtlichen Mitarbeiter ermöglichen Schwerstkranken sie ein würdevolles Sterben", sagt Gabriela von Oettingen, die Koordinatorin des Hospizdienstes.Bevor sie jedoch zum Einsatz kommen, erhalten sie in einer Schulung eine intensive Vorbereitung auf ihre künftige Aufgabe. Diese wird nach derzeitigen Planungen in Buch stattfinden. Termine und Schulungszeiten werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt. "Wir bieten aber nicht nur den Vorbereitungskurs, sondern nach der Ausbildung auch einmal im Monat Supervisionen an. Bei denen können die ehrenamtlichen Mitarbeiter ihre Arbeit reflektieren und über alles reden", erklärt die Koordinatorin.
Die Arbeit der Ehrenamtlichen ist sehr vielfältig. Sie leisten Beistand beim Abschiednehmen, sie unterstützen bei der Erfüllung von Wünschen, sie geben Kraft bei Rat- und Mutlosigkeit, sie spenden Trost bei Angst und Trauer, sie halten die Hand und sie stellen sich gemeinsam dem Thema Sterben, Tod und Trauer.
"Begleiten heißt für uns, die Individualität jedes Einzelnen zu wahren und zu achten sowie seine Wünsche und Bedürfnisse zu berücksichtigen", so Gabriela von Oettingen. Wer sich für dieses Ehrenamt entscheidet, sollte Mitgefühl und Zeit mitbringen. "Außerdem sollten die Ehrenamtlichen Kraft verschenken können", so Gabriela von Oettingen.
Wer als Ehrenamtlicher im Hospizdienst tätig sein möchte, wendet sich an Gabriela von Oettingen unter 613 90 48 75 oder per E-Mail an mail@visite-hospiz.de. Weitere Infos gibt es im Internet auf www.visite-hospiz.de.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.