Gymnasiasten entwickelten Test für Nussallergene weiter

Buch. Schüler dreier Gymnasien konnten kürzlich Aufgaben eines Unternehmers aus der Biotech-Branche übernehmen. Diese Möglichkeit eröffnete ihnen das bundesweite Projekt "Lab2Venture - Unternehmergeist in Schülerlabore".

Dieses Projekt wurde vom Bundesverband der Schülerfirmen LeLa, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, der Initiative TheoPrax des Fraunhofer Instituts für Chemische Technologie sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie initiiert. Die Initiatoren wählten zehn Schülerlabore aus ganz Deutschland aus. Diesen wurde der Kontakt zu Partnerunternehmen vermittelt. Die Unternehmen stellten Ideen aus der Wissenschaft zur Verfügung, aus denen die Schüler marktfähige Produkte entwickeln sollten.In Berlin wurden als Projektpartner das Gläserne Labor auf dem Campus Buch sowie das ebenfalls auf dem Campus ansässige Unternehmen CONGEN Biotechnologie zusammengebracht. Die Biotec-Firma hatte eine wissenschaftliche Fragestellung zum Thema "Nussallergene" als Aufgabe ausgewählt. Mit diesem Thema beschäftigten sich in den letzten Monaten Schüler aus den Robert-Havemann-, Andreas- und Thomas-Mann-Gymnasium.

Allergien gehören zu den modernen Zivilisationskrankheiten. Insbesondere die Unverträglichkeit von Nüssen kann schwerwiegende, sogar lebensbedrohliche Folgen haben. Die Gymnasiasten hatten nun die Aufgabe, bereits vorhandene Nussallergietests für neue Absatzmärkte anzupassen. Die Schüler fokussierten sich dabei auf Entwicklungs- und Schwellenländer. Sie konzentrierten sich schließlich auf das bevölkerungsreiche Indien. Für dieses Land entwickelten sie eine Strategie zur Vermarktung der Nussallergietest. Dieses Marketingkonzept übergaben sie dem CONGEN-Geschäftsführer, Dr. Matthias Kuhn. Dieser resümiert die bisherige Arbeit der Schüler am Projekt: "Das Ganze hat viel Spaß gemacht und auch dem Unternehmen neue Impulse gebracht." Dr. Ulrich Scheller vom Gläsernen Labor Buch berichtet: "Die Schüler haben ihr Projekt in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen so weit vorangetrieben, dass sie fundierte Vorschläge für ein vermarktungsfähiges Produkt unterbreiten konnten."

Am Ende der ersten Projektphase stand eine Präsentation auf dem Bucher Campus. Nun haben die Gymnasiasten die Möglichkeit, an der iVenture Akademie in Bielefeld teilzunehmen. Dort können sie ihr Projekt weiterentwickeln, ein Geschäftsmodell und einen Businessplan aufstellen. Am Ende könnte eine neue Schülerfirma gegründet werden.

Weitere Informationen gibt es auf www.lab2venture.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.