Im Familientreff knüpfen Eltern und Kinder Kontakte

Die Mitarbeiterinnen unterbreiten jungen Eltern aus den Neubaugebieten Beratungs- und Freizeitangebote. | Foto: BW
  • Die Mitarbeiterinnen unterbreiten jungen Eltern aus den Neubaugebieten Beratungs- und Freizeitangebote.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

<p class="docTextTeaser"><span class="docTextLocation">Buch.</span> Der Familientreff im Bürgerhaus Buch macht Eltern mit kleinen Kindern Beratungsangebote und stellt Raum für Freizeitaktivitäten zur Verfügung.</p>Eröffnet wurde der Treff vom Verein Sehstern vor anderthalb Jahren in der Franz-Schmidt-Straße 8. Leiterin Claudia Bohn und ihren Kolleginnen steht im Familientreff ein großer Raum für die Gruppenarbeit zur Verfügung. Dort gibt es Platz zum Basteln und eine Spielecke. Ein weiterer Raum kann für Beratungen genutzt werden. Ziel des Familientreffs ist es, der Anonymität und Isolation in den Neubaugebieten Buch und Karow etwas entgegenzusetzen. "Bei uns treffen sich junge Eltern mit Kindern bis zum sechsten Lebensjahr", sagt Claudia Bohn. So trifft sich zum Beispiel dienstags von 9.30 bis 11 Uhr eine offene Spiel- und Kontaktgruppe, zu der junge Eltern mit ihrem Nachwuchs ohne Anmeldung willkommen sind. In ihr können Kinder, die nicht oder noch nicht die Kita besuchen, Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen.

Die Eltern finden aber auch in Claudia Bohn und ihren Kolleginnen Ansprechpartner, die ihnen bei Fragen und Problemen mit Rat und Tat zu Seite stehen. Mittwochs von 9.30 bis 11.30 Uhr treffen sich Eltern mit Kindern zu einem "Krabbelfrühstück mit Beratungsangebot". Während die Kinder miteinander spielen, können die Eltern ihre Fragen loswerden. Jeden ersten und dritten Donnerstagnachmittag im Monat kommt außerdem die Familien-Kochgruppe "Die Entdeckerköche" zusammen. Unter Anleitung werden leckere, leichte, gesunde Mahlzeiten zubereitet. Natürlich dürfen auch die Kinder mitmachen. Dabei lernen sie spielerisch Kochutensilien kennen.

Neben diesen Treffen stehen die Mitarbeiterinnen des Familientreffs nach telefonischer Anmeldung auch für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Des Weiteren wird bei speziellen Anliegen auch an andere Einrichtungen vermittelt, zum Beispiel, wenn es um die Beantragung von Kita-Gutscheinen oder die Berufswegeplanung nach der Elternzeit geht.

Der Familientreff wird vom Bezirksamt unterstützt. Er ist in erster Linie ein präventives Angebot. "Oft stellen wir fest, dass bei jungen Eltern noch die Erfahrung in puncto Erziehung fehlt. Deshalb beraten wir und geben Tipps", so Claudia Bohn.

<div class="docTextServiceText">Weitere Informationen gibt es unter <span class="docTextPhone"></span> 232 53 07 13 und über den E-Mail-Kontakt <a target="_blank" rel="nofollow" href="mailto:familientreffpunkt@sehstern-ev.de">familientreffpunkt@sehstern-ev.de</a>.</div>
<div class="docTextAuthor">Bernd Wähner / BW</div>

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.