In alten Klinikgebäuden entsteht ein neues Quartier

Ludwig-Hoffmann-Quartier: Die Computergrafik zeigt, wie das Wohnviertel an der Wiltbergstraße 50 einmal aussehen soll. | Foto: Ludwig Hoffmann Quartier GmbH
  • Ludwig-Hoffmann-Quartier: Die Computergrafik zeigt, wie das Wohnviertel an der Wiltbergstraße 50 einmal aussehen soll.
  • Foto: Ludwig Hoffmann Quartier GmbH
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Auf dem früheren Krankenhausgelände an der Wiltbergstraße 50 herrscht inzwischen reges Baugeschehen. Vor wenigen Tagen wurde nicht nur mit den Arbeiten an der neuen evangelischen Grundschule begonnen.

Auch für die ersten neuen Wohnungen begannen die Bauarbeiten. Deren Bau wird von den Machern des Projektes Cumberland am Kurfürstendamm, Detlef Maruhn und Dirk Germandi, übernommen.Unter dem Namen Ludwig-Hoffmann-Quartier wird das gesamte alte Krankenhaus-Areal von einer Projektentwicklungsgesellschaft unter Leitung von Andreas Dahlke neu konzipiert. Vorgesehen ist, bis 2017 insgesamt 36 unterschiedliche Einzelprojekte umzusetzen. Unter anderem sollen in den historischen Krankenhausgebäuden auch Wohnungen neu entstehen.

Einen großen Teil des Wohnungsbaus übernehmen Maruhn und Germandi. In einem ersten Bauabschnitt nehmen sie sich den Einbau von 78 Wohnungen vor, die in den alten Gemäuern entstehen werden. Für einen zweiten Bauabschnitt sind weitere 74 Wohnungen geplant. Etwa noch einmal sechzig Wohnungen sollen dann in einem dritten Bauabschnitt folgen. Insgesamt sollen etwa 45 Millionen Euro investiert werden.

Dass das Wohnen in denkmalgeschützten Gebäuden und auf einem Parkgelände, das als Gartendenkmal ausgewiesen ist, attraktiv ist, zeigt der Verkaufsstart für das "Wohnen im Ludwig-Hoffmann-Quartier". In nur zehn Wochen waren die ersten 78 Wohnungen bereits verkauft. "Damit hatten wir nie gerechnet", gesteht Dirk Germandi. Inzwischen läuft bereits die Vermarktung der 74 Wohnungen für den zweiten Bauabschnitt auf Hochtouren. Nachdem im Herbst mit Bauarbeiten für den ersten Abschnitt begonnen worden war, beginnen noch Ende 2012 die Sanierungsarbeiten im zweiten Bauabschnitt. In enger Abstimmung mit der Bau- und der Denkmalschutzbehörde des Bezirksamts Pankow werden in die historischen Gebäude moderne Wohnungen eingebaut.

Die geplanten zirka 210 Wohnungen mit einer Gesamtfläche von 16 200 Quadratmetern werden in sechs denkmalgeschützten Häusern entstehen. Vorgesehen sind Wohnungsgrößen zwischen 45 und 130 Quadratmeter. Außerdem wird die parkähnliche Außenanlage mit historischen Pergolen erneuert. Eine Besonderheit des neuen Wohnquartiers: Es wird autofrei. Lediglich für Zu- und Anlieferungen ist freie Fahrt bis direkt an die Gebäude möglich. Die Fertigstellung aller drei Wohnungsbauabschnitte ist für 2014 geplant.

Weitere Infos zum Wohnungsbau an der Wiltbergstraße gibt es auf http://www.profi-partner.de/Objekte/.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 202× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.