Kollegen gratulieren Marianne Buggenhagen zur Medaille

Marianne Buggenhagen (Mitte) wurde nach ihrer Rückkehr aus London mit großem Bahnhof wieder an ihrem Arbeitsplatz in Buch begrüßt. | Foto: Helios Klinikum
  • Marianne Buggenhagen (Mitte) wurde nach ihrer Rückkehr aus London mit großem Bahnhof wieder an ihrem Arbeitsplatz in Buch begrüßt.
  • Foto: Helios Klinikum
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Einen großen Empfang gab es vor wenigen Tagen für Marianne Buggenhagen im Helios Klinikum. Die Ausnahmesportlerin ist gerade mit einer Silbermedaille im Kugelstoßen von den Paralympischen Spielen aus London zurückgekehrt.

Zu den Gratulanten gehörten Mitarbeiter aus dem Klinikum sowie Schüler und Lehrer der Marianne-Buggenhagen-Schule Berlin-Buch, die alle sehr stolz auf die Namensgeberin ihrer Schule sind. Klinikgeschäftsführer Christian Straub sagte: "Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer herausragenden sportlichen Leistung und freuen uns sehr, Sie nach der aufregenden Zeit wieder hier im Klinikum zu begrüßen." Der Chefarzt des Zentrums für Geriatrie und Physikalische Medizin, Prof. Dr. Michael Berliner, überreichte der Athletin einen Blumenstrauß und erklärte: "Wir haben mit Spannung die Wettkämpfe bei den Paralympics in London verfolgt und gratulieren Ihnen zur Silbermedaille."

Marianne Buggenhagen arbeitet seit 1991 als Physiotherapeutin in Berlin-Buch mit körperlich beeinträchtigten Menschen, die nach Unfällen oder Erkrankungen wie sie auf den Rollstuhl angewiesen sind. "Meine Patienten und ich sind auf Augenhöhe. Wir profitieren voneinander und das gibt mir Kraft", erklärt die Sportlerin, "Nach der langen Zeit der Vorbereitung und den Wettkämpfen in London freue ich mich jetzt wieder sehr auf die Arbeit mit den Patienten und Kollegen."

Seit 1989 erringt Marianne Buggenhagen in Leichtathletik-Disziplinen viele Medaillen und hält drei Weltrekorde. Obwohl ihre Lieblingsdisziplin, das Diskuswerfen, in diesem Jahr gestrichen wurde, übertraf die 59-Jährige im Kugelstoßen ihre Erwartungen und holte die Silbermedaille. Insgesamt gewann sie bisher 13 Medaillen bei den Paralympischen Spielen, davon neunmal Gold. Sie errang mehr als 50 internationale und über 130 nationale Titel in ihrer bisherigen Sportlerlaufbahn.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 437× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.