Marianne-Buggenhagen-Schule begeht zwei Jubiläen

Buch. Mit einem großen Sommerfest feierte die Marianne-Buggenhagen-Schule vor wenigen Tagen gleich zwei Jubiläen. Einerseits beging sie ihren 65. Geburtstag, andererseits ihr zehnjähriges Namensjubiläum.

In Deutschland leben über acht Millionen Menschen mit Behinderung. Viele von ihnen erhalten inzwischen eine besondere Förderung. Um junge Menschen mit Körperbehinderung kümmert sich in Buch die Marianne-Buggenhagen-Schule. Entstanden ist die Schule 1947. Viele Jahre war sie eine richtige Krankenhausschule. Nach 1990 wurde sie dann vom Klinikum abgekoppelt und eigenständig. Seinerzeit stand die Frage, ob und wie es mit der Schule weitergehen soll. Damit sie mit ihrem speziellen Profil bestehen kann, wurde beantragt, sie als Körperbehindertenschule fortzuführen. 2002 zog die Schule in die Ernst-Busch-Straße 29 um. Dieses alte Schulhaus war zuvor für die neue Nutzung barrierefrei umgebaut worden. 2003 bekam die Schule den Namen "Marianne Buggenhagen" verliehen, um den sie sich intensiv bemüht hatte. Die mehrfache Leichtathletik-Weltmeisterin und Paralympics-Siegerin sowie deutsche Sportlerin des Jahres 1994 war und ist für viele Schüler ein Vorbild. Obwohl sie im Rollstuhl sitzt, vollbringt sie sportliche Höchstleistungen. Heute wird die Marianne-Buggenhagen-Schule, die offiziell "Förderzentrum für Kinder mit dem sonderpädagogischem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung" ist, von 150 Schülern besucht, berichtet Heidrun Seele. Sie leitet seit Beginn des Schuljahres die Bildungseinrichtung.

Die Klassen bestehen aus sieben bis elf Schülern. Im Schultag stehen ihnen nicht nur die Lehrer, sondern auch Erzieher und Betreuer zur Seite. Die meisten Schüler verbringen nicht nur die Unterrichtszeit an der Schule, sondern sie werden auch nachmittags betreut. Für Abwechslung sorgen da zahlreiche Arbeitsgemeinschaften.

Dazu gehören so ungewöhnliche wie das Rollstuhlhockey, aber auch eine Fußball AG, ein Chor, eine Keramik AG und eine Bastel AG. Unterstützt wird die Schule nach Kräften von ihrem Förderverein. Dieser springt vor allem immer dann ein, wenn etwas benötigt wird, das nicht mit öffentlichen Mitteln angeschafft werden kann.

Anlässlich ihres Doppeljubiläums veranstaltete die Schule eine ganze Projektwoche, so Heidrun Seele. Auf dem Programm standen Ausflüge für alle Schüler, sportliche Aktivitäten, und die Schüler beschäftigten sich natürlich mit der Geschichte ihrer Bildungseinrichtung. In der Festwoche, aber auch beim Jubiläumsfest auf dem Stadtgut in Buch, war natürlich Namenspatronin Marianne Buggenhagen zu Gast. "Wir haben abgesprochen, dass wir den Kontakt weiter intensivieren werden", sagt Heidrun Seele. "Unter anderem wollen wir gemeinsame sportliche Projekte anschieben."

Weitere Informationen gibt es auf www.buggenhagen.cidsnet.de und unter 948 78 80.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 349× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 310× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 688× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.259× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.