Buch. Auf den Tennisplätzen am S-Bahnhof Buch wird wieder Tennis gespielt. Die Tennisabteilung des SV Berlin-Buch startete vor wenigen Tagen in ihre Freiluftsaison.
"Den langen Winter über trainierten und spielten wir in einer Halle im Sportforum Bernau", sagt Dr. Olaf Jung, der Vorsitzende der Tennisabteilung. "Wir freuen uns nun, dass wir endlich wieder auf unseren Plätzen im Freien spielen können." Zwei Tennisplätze am S-Bahnhof Buch gibt es schon seit vielen Jahren. Ursprünglich wurden sie für Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften angelegt. Nachdem sich 1990 der SV Berlin-Buch und in ihm eine Tennisabteilung gegründet hatte, nutzt diese die Anlage. Der Verein erweiterte sie um einen dritten Platz. Die gesamte Anlage ist um die Jahrtausendwende saniert worden und seitdem offiziell wettkampftauglich. Allerdings müssen die Plätze vor jedem Saisonbeginn von einer Fachfirma wieder auf Vordermann gebracht werden. "Auch wenn der Winter in diesem Jahr länger dauerte, unsere Plätze sind jetzt wieder gut in Schuss", freut sich Abteilungsleiter Jung. Zur Tennisabteilung gehören heute 35 Spieler. Mit zwei Mannschaften nimmt sie am Berliner Wettkampfbetrieb teil. Die Männermannschaft spielt in der Bezirkslasse I, die Ü 40-Herrenmannschaft in der Bezirksliga I.
"Bis vor zwei Jahren hatten wir auch noch eine Damenmannschaft im Spielbetrieb", sagt Olaf Jung. "Die mussten wir leider abmelden. Aus Krankheitsgründen ist die Personaldecke leider so dünn, dass wir keine regelmäßige Punktspielteilnahme garantieren könnten." Finden sich allerdings genug Frauen, könnte durchaus wieder eine Damenmannschaft am Punktspielbetrieb teilnehmen. Reguläres Training der Mannschaften ist an drei Abenden in der Woche, und zwar dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils ab 16 Uhr. An den Wochenenden finden Punktspiele statt. Zu allen anderen Zeiten können Tennissportler nach Absprache frei auf den Plätzen trainieren.
"Für die meisten Mitglieder ist Tennis reiner Freizeit- und Ausgleichssport", erklärt Jung. "Wir sehen das Tennisspielen als Breitensport an." Deshalb sind der Abteilung auch stets Anfänger und Fortgeschrittene willkommen, die Lust auf und Spaß am Tennis haben.
Weitere Infos gibt es bei Olaf Jung unter 0173 919 55 77 sowie bei Trainer Georg Gassmann: 0176 60 85 29 57.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.