Paul Müller eröffnet neues Café im Bucher Bürgerhaus

Paul Müller versteht sein neues Café im Bucher Bürgerhaus als Schaltstelle zwischen Drinnen und Draußen. | Foto: BW
  • Paul Müller versteht sein neues Café im Bucher Bürgerhaus als Schaltstelle zwischen Drinnen und Draußen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. "Panke und Meer" heißt der neue Treff im Bucher Bürgerhaus. Eingerichtet wurde dieses Café in der Franz-Schmidt-Straße 8-10 von Paul Müller. Dass es im Bürgerhaus einmal ein Café geben soll, war eigentlich schon klar, als das Bezirksamt den Umbau der früheren Kita plante. In ihm sollten Menschen Zeit verbringen können, die auf einen Termin im Bürgeramt warten oder Eltern, die auf ihr Kind warten, das in einem Kurs mitmacht.

Aber auch für Nachbarn sollte es offenstehen oder für Freizeitgruppen, die sich mal in einem etwas anderen Rahmen treffen möchten.

Das Bürgerhaus wurde dann mit einer Investitionssumme von circa 1,8 Millionen Euro umgebaut. Im Frühjahr 2011 ist es eröffnet worden. Elf Träger zogen mit ihren Angeboten ein. Und seitdem ist im Bürgerhaus jeden Tag jede Menge los. Das geplante Café hatte man aber ein wenig aus den Augen verloren.

Paul Müller wurde zufällig auf den Raum im Bürgerhaus aufmerksam. Der gebürtige Bucher kam bei einem Spaziergang vorbei. "Ich hatte sechs Jahre in der Schweiz gelebt. Dort arbeitete ich in einem Kulturcafé", sagt er. "In diesem stand die Gemeinschaftsidee im Mittelpunkt." Unter anderem gab es fair gehandelten Kaffee, und es wurden Produkte aus der Region verarbeitet. Solch ein Café wollte Müller nun auch in Berlin ins Leben rufen. Als er erfuhr, das ein Raum im Bürgerhaus für ein Café vorgehalten wird, erarbeitete er ein Konzept. Mit diesem erhielt er schließlich einen Vertrag vom Bezirksamt. Seit Sommer baute er mit Freunden den Raum in Eigenleistung aus. Schon beim Betreten des Cafés wird deutlich: Hier gibt es was Besonderes.

"Solidarisch" und "nachhaltig" sind die Wörter, mit denen es Paul Müller umschreibt. Er will ökologische Produkte auf seiner Imbisskarte anbieten. Unter anderem möchte er mit dem Ökohof Buch sowie einem Bioladen aus der Region zusammenarbeiten. Außerdem versteht er "Panke und Meer" als generationsübergreifende Einrichtung, in der Senioren ebenso willkommen sind wie kleine Kinder. Darauf hat er auch die Einrichtung abgestimmt. Des Weiteren sind Kulturveranstaltungen geplant. Spätestens Anfang des Jahres soll es mit kleinen Konzerten, Theater und Lesungen losgehen.

"Das Café möchte ich zu einer Art Schaltstelle zwischen Draußen, also dem Wohngebiet, und Drinnen, also den einzelnen Einrichtungen und Trägern entwickeln", sagt Paul Müller. Ein Stück weit ist es das heute schon - ohne viel Zutun. Immer wieder geht die Tür auf. Menschen fragen: Wo ist denn hier der Eingang zum Bürgeramt? Wo trifft sich die Selbsthilfegruppe XY? In welcher Etage befindet sich der Familientreff? Paul Müller weist jedem geduldig und freundlich den Weg.

Geöffnet ist "Panke und Meer" zunächst montags von 14 bis 22 Uhr sowie dienstags bis sonnabends von 10 bis 22 Uhr.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.