Buch. An der Turnhalle der Grundschule am Sandhaus könnte es schon bald eine Gedenktafel geben. Auf dieser soll daran erinnert werden, dass sich in diesem Gebäude in den 40er-Jahren ein Zwangsarbeiterlager befand.
Die Geschichte dieses sowie weiterer Zwangsarbeiterlager in Buch erkundeten in den vergangenen Wochen Schüler aus der Grundschule am Sandhaus und aus der Marianne-Buggenhagen-Schule für Körperbehinderte gemeinsam. Das Projekt "Zwangsarbeit in Buch" war Bestandteil des Religionsunterrichts. Die Schüler recherchierten, wo Zwangsarbeiter eingesetzt wurden, wo sie untergebracht waren und wie viele von ihnen in Buch umkamen.
Unterstützung bei diesem schwierigen Thema fanden die Schüler bei Rosemarie Pumb. Diese widmet sich seit vielen Jahren einem in großen Teilen noch unerforschten Kapitel der Geschichte der früheren Krankenhausstadt Buch. Sie forscht, schreibt und publiziert über die Ermordung von Zwangsarbeitern und die systematisch betriebene Euthanasie während der Nazizeit in der Heil- und Pflegeanstalt Buch. Rosemarie Pumb fand bei ihren Recherchen in Sterbe- sowie in Taufbüchern heraus, dass in Buch mindestens 100 Kinder von Zwangsarbeitern starben. Gemeinsam mit den beiden Schulen und der evangelischen Kirchengemeinde initiierte sie das Schülerprojekt.
In Buch waren circa 1000 Zwangsarbeiter eingesetzt. Sie verrichteten vor allem Arbeiten in den Krankenhäusern, auf dem Güterbahnhof sowie auf den Bauernhöfen. Etwa 450 Zwangsarbeiter starben aufgrund der unmenschlichen Bedingungen. Die Schüler aus fünften und sechsten Klassen recherchierten und dokumentierten, wo sich Zwangsarbeiterlager und Einsatzorte befanden. Besonders widmeten sie sich der Turnhalle der Grundschule am Sandhaus. Diese ist gerade erst frisch saniert worden. Dass in ihr einmal etwa 100 Zwangsarbeiter unter unwürdigen Bedingungen lebten, kann sich heute kaum jemand vorstellen. Auf Anregung ihres Schulleiters, Andreas Grimm, setzen sich die Schüler deshalb für eine Gedenktafel an ihrer Turnhalle ein.
Ihren Antrag sowie die Ergebnisse ihrer Projektarbeit präsentierten sie kürzlich den Vorsitzenden der Pankower Gedenktafelkommission, Kulturstadtrat Dr. Torsten Kühne (CDU). Der sagte zu, dass sich die Gedenktafelkommission des Themas annehmen werde.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.