Seit Jahren sammelt Förderverein Spenden

Buch. Seit fünf Jahren engagiert sich der Förderverein für einen denkmalgetreuen Wiederaufbau des Turmes der barocken Schlosskirche. Demnächst soll nun der Bauantrag gestellt werden.

Die Bucher Schlosskirche gehört zu den schönsten und bedeutendsten barocken Sakralbauten in Berlin und Brandenburg. Sie wurde zwischen 1731 bis 1736 unter dem Patronat des Bucher Adelsherren Adam Otto von Viereck gebaut. Sie beeindruckte nach ihrer Fertigstellung vor allem durch ihren schönen Turm mit geschwungener Haube und einer achteckigen Laterne über der Vierung der Kirche. Im Zweiten Weltkrieg explodierte in der Kirche eine Fliegerbombe. Die Turmkonstruktion geriet in Brand und stürzte in das Kirchengebäude. 1949 wurde unter schwierigen Bedingungen mit dem Wiederaufbau der Schlosskirche begonnen. Wegen fehlender finanzieller Mittel ist dieser bis heute nicht vollendet.Dass nun endlich der Kirchturm aufgebaut wird, dafür setzt sich der Förderverein ein, der inzwischen 141 Mitglieder zählt. Er beauftragte 2011 das Architekturbüro Redlich mit der Planung. Nach einer detaillierten Kostenberechnung ist davon auszugehen, dass der Turm etwa 2,4 Millionen Euro kosten wird. Die Vorplanungen für die Bauarbeiten sollen demnächst abgeschlossen sein. Danach wird ein Bauantrag gestellt.

In den vergangenen Monaten gab es zahlreiche Besprechungen mit den Denkmalschutzbehörden sowie dem Kirchlichen Bauamt. Es galt einen Kompromiss zu finden zwischen dem Wunsch nach einem möglichst originalgetreuen barocken Erscheinungsbild des Turmes und heutigen Erfordernissen an solch eine Konstruktion. Einig ist man sich inzwischen: Das barocke Äußere des Kirchturms soll wiederhergestellt werden. Die tragende Konstruktion wird, soweit das den aktuellen Bauvorschriften nicht widerspricht, als Holzkonstruktion ausgeführt.

Ziel des Fördervereins war es von Anfang an, sich nicht nur um die Planungen und den Wiederaufbau, sondern vor allem auch um die Finanzierung zu kümmern. In den vergangenen fünf Jahren gelang es ihm, 107 000 Euro zu sammeln. Das versetzte ihn in die Lage, die Vorplanungen gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde Buch ohne wesentliche Förderung von anderer Seite zu finanzieren. Viele Spenden kamen bei Benefizaktionen zusammen. Unter anderem fanden Ausstellungen, Lesungen und Konzerte statt. Zur Finanzierung anstehender Planungs- und Bauleistungen sind dem Förderverein natürlich stets weitere Spenden willkommen.

Das Spendenkonto des Fördervereins Kirchturm Buch e.V. bei der Deutschen Bank PGK AG hat die Nummer 899 447 700 (Bankleitzahl: 100 700 24). Weitere Infos gibt es unter 949 71 63 und auf www.schlosskirche-berlin-buch.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.