Vermieter lässt rechtsextreme Aufkleber im Fahrstuhl entfernen

Buch. Bewohner des Hauses Pölnitzweg 115 sind empört. Zum wiederholten Male wurde ihr Aufzug mit Aufklebern rechtsextremen Inhalts beklebt.

Außerdem wurde in die Fahrstuhltür ein Hakenkreuz geritzt. Im Umfeld des Hauses sind zudem Schilder mit weiteren rechtsextremen Aufklebern bepflastert worden. Ein Mieter berichtet, dass die Hausverwaltung bei ähnlichen Vorfällen in der Vergangenheit die Aufkleber entfernen ließ. Erst kürzlich sei der Fahrstuhl gesäubert worden. Aber nun seien bereits wieder neue Aufkleber angebracht worden.Das Haus gehört zum Bestand der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau in Buch. Kirsten Huthmann, die Leiterin der Unternehmenskommunikation der Gesobau, erklärt auf Anfrage der Berliner Woche: "Extremistische, pornografische und in sonstiger Weise anstößige Beklebungen, Verschmutzungen oder Flyer-Verteilungen werden von uns nicht geduldet. Es gibt Handlungsrichtlinien für unsere Mitarbeiter, die festlegen, sofort zu reagieren und die Verschmutzungen zu entfernen, wenn sie davon Kenntnis erlangen." Deshalb seien die Objektbetreuer der Gesobau angewiesen, solche Aufkleber sofort zu entfernen. Für kleinere Graffiti-Schmierereien haben die Objektbetreuer Sprayentferner dabei. Im Falle größerer Schmierereien an Fassaden sind die Objektbetreuer angewiesen sofort einen Maler mit dem Hinweis "dringend" zu beauftragen.

"Wenn der Verursacher bekannt wird, erfolgt eine Anzeige und eine Abmahnung, sofern es sich um einen Mieter handelt", erklärt Kirsten Huthmann. "Wir recherchieren in diesem konkreten Fall noch nach dem Verursacher. Ohne diesen fehlt uns die Handhabe für eine Abmahnung und andere Schritte. Unsere Mitarbeiter sind für diesen Fall jetzt besonders sensibilisiert und werden ein Auge auf die Anlage haben."

Gemeldet werden solche Fälle, wie der am Pölnitzweg, von aufmerksamen Bürgern auch dem "Pankower Register". In diesem wird im Auftrage des Bezirksamtes unter anderem aufgelistet, welche rechtsextremen Propagandadelikte im Bezirk bekannt werden. Geführt wird dieses Register von der Netzwerkstelle moskito ( www.pfefferwerk.de/moskito/). Haus- und Kiezbewohner, die sich durch permanente rechtsextreme Propaganda belästigt fühlen, finden außerdem Rat und Unterstützung bei der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin ( www.mbr-berlin.de).
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.