Buch. Die Waldschule im Bucher Forst startet mit Thementagen für Kinder sowie Familienwaldtagen ins neue Jahr. Dabei will sie vor allem Stadtkindern das Leben der Waldbewohner näher bringen.
Eingerichtet wurde die Waldschule im Bucher Forst vor 15 Jahren in der Wiltbergstraße 55. Betrieben wird sie von der gemeinnützigen INU GmbH in Zusammenarbeit mit Berliner Forsten. Katja Becker und ihr neuer Kollege Harald Fuchs betreuen vor allem Kita- und Grundschulkinder. Ihnen geben sie Einblicke in die Flora und Fauna des Waldes. "Zurzeit geht es bei unseren Waldtagen um den Winter", sagt Katja Becker. Zum Beispiel um die Tiere, die auch im Winter im Wald aktiv sind und hier ihre Spuren hinterlassen. Des Weiteren werden Thementage angeboten. Da können jüngere Kinder zum Beispiel in der Waldschule Vogelfutterglocken bauen. Für die etwas älteren aus fünften und sechsten Klassen steht ein "Wildnis-Tag" auf dem Programm. Sie erfahren, wie Menschen lange Zeit mit dem Wald lebten, sich dort Essen und Trinken verschafften oder ihr Lager aufschlugen. Für diese und weitere Angebote melden sich die Erzieher oder Lehrer telefonisch an. "Gruppen, die uns zu einem bestimmten Termin besuchen möchten, ist zu empfehlen, das rechtzeitig zu tun", sagt Katja Becker. Noch gibt es für das kommende Halbjahr einige freie Termine. Diese werden erfahrungsgemäß aber in den nächsten Wochen rasch ausgebucht sein.
Jeden Monat sind es immerhin rund 25 Gruppen, die die Waldschule aufsuchen. Aber auch wer keinen Termin mit Katja Becker oder Harald Fuchs bekommt, ist im Bucher Forst willkommen. Es gibt nämlich als Alternative den Waldschulranzen. "In diesem Ranzen gibt es für Lehrer und Erzieher eine kurze Einführung in einen Waldschultag. Außerdem befinden sich in ihm Anleitungen und Materialien für einen selbst gestalteten Waldschultag im Bucher Forst", so Becker. Dieser Ranzen kann ausgeliehen werden. Für Kita-Gruppen gibt es sogar einen gesonderten "Zwergen-Ranzen".
Neben Gruppen sind in der Waldschule auch Familien willkommen. Der erste Familienwaldtag dieses Jahres steht unter dem Motto "Auf dem Spuren winteraktiver Tiere". Er findet am 17. Februar um 10.30 Uhr statt. Ein besonderer Höhepunkt in der Waldschule ist zweifellos das Diorama, das jeder Besucher bestaunen kann. In einem dreidimensionalen Schaubild haben die Mitarbeiter ein den Wald ins Haus gebracht. Dort sind Fuchs, Dachs, Hase, Igel und Waldvögel dem Besucher ganz nahe.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare