Wohnungsunternehmen Howoge beendet die Bauarbeiten in Buch
Buch. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge schloss zum Jahresende die Sanierung ihres Bucher Wohnungsbestandes ab. Insgesamt 2400 Wohnungen sind seit Frühjahr 2011 energetisch saniert und modernisiert worden.
"In Buch konnten wir alle Anforderungen umsetzen, die derzeit an den Berliner Wohnungsmarkt gestellt werden: günstige Mieten, generationsübergreifende Konzepte und Energieeffizienz", erklärt Stefanie Frensch, Geschäftsführerin der Howoge. Insgesamt wurden etwa 100 Millionen Euro investiert. Die Howoge hatte den Bucher Bestand 2009 von der Gesobau erworben. Seinerzeit gab es in den Gebäuden, die in den 70er-Jahren errichtet wurden, 20 Prozent Leerstand. Um diesen zu minimieren und alle Wohnungen in einen zeitgemäßen Zustand zu versetzen, wurde ein Modernisierungskonzept erarbeitet.
Ersten Plänen zufolge sollten die Wohnungsmieten aber erheblich steigen. Der Berliner Mieterverein und die Pankower Bezirkspolitik stellte sich an die Seite der empörten Mieter. Es wurde eine sozialverträgliche Sanierung gefordert. Das Unternehmen veranlasste daraufhin Umplanungen. Wenig später stellte der Aufsichtsrat des Unternehmens außerdem Ungereimtheiten bei der Vergabe von Planungsleistungen fest. Man trennte sich von den beiden Geschäftsführern und berief zwei neue.
Nach diesem holprigen Start begann die Howoge im Frühjahr 2011 schließlich mit der Umsetzung ihres überarbeiteten Sanierungskonzeptes. Rund die Hälfte der Wohnungen sind für Paare und Familien vorgesehen. Ein Viertel der Wohnungen ist explizit für Senioren, ein Teil davon sogar für Rollstuhlfahrer ausgebaut worden. Die übrigen Wohnungen fallen in den Bereich "Junges Wohnen" und sind für Singles, Studenten und andere junge Erwachsene geeignet. Die Wohnungen für diese Zielgruppe sind vergleichsweise klein, teilweise möbliert und liegen mit einer Gesamtmiete von circa 300 Euro im unteren Preissegment. Um die Energiebilanz der Gebäude zu verbessern, wurden diese nach den Vorgaben der Energieeinsparverordnung von 2009 saniert. Dazu wurden zum Beispiel zehn bis 14 Zentimeter Außendämmung aufgetragen. Des Weiteren sind neue Fenster eingebaut sowie die Heizungssysteme modernisiert worden.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.