Zwei Berater helfen Schülern bei der Suche nach Lehrstelle

Über 380 Berufe konnten sich Schüler und Eltern bei Fachleuten auf der kleinen Berufsmesse informieren. | Foto: BW
  • Über 380 Berufe konnten sich Schüler und Eltern bei Fachleuten auf der kleinen Berufsmesse informieren.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Schülern den nahtlosen Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung zu ermöglichen, dafür setzen sich Manuela Hilgendorf und Olliver Somrei ein. Die beiden arbeiten im Projekt "Gemeinsam den Übergang schaffen" an der Hufeland-Schule.

Diese war bis vor drei Jahren eine reine Hauptschule. Seitdem sie Integrierte Sekundarschule ist, werden dort aber auch Schüler mit Realschul- und Gymnasialempfehlung angemeldet. "Wir betreuen zurzeit die letzten reinen Hauptschulklassen", sagt Manuela Hilgendorf. Das nahmen die beiden beruflichen Berater nun zum Anlass, um Bilanz zu ziehen. Außerdem stellten sie das Projekt jetzigen Schülern der neunten Klasse und deren Eltern vor. Zu diesem Zweck organisierten sie erstmals eine kleine Berufsmesse an der Hufeland-Oberschule. Bei einer Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, bei Vertretern von IHK und Handwerkskammer sowie bei Unternehmen konnten sich Schüler und Eltern über vielfältige Berufsbilder informieren. Keiner von ihnen ahnte zum Beispiel, dass es über 380 anerkannte Berufsausbildungen in Deutschland gibt. Daneben erhielten Schüler und Eltern natürlich auch viele Informationen zum Projekt "Gemeinsam den Übergang schaffen".

Initiiert wurde dieses vor sechs Jahren in Zusammenarbeit mit dem Verein "Arbeit und Bildung", dem Förderverein für arbeitslose Jugendliche, der Agentur für Arbeit und der Schulleitung. "Am Anfang eines Schuljahres stellen wir uns zunächst in den zehnten Klassen sowie auf den Elternabenden vor", sagt Olliver Somrei. Danach kann sich jeder Schüler entscheiden, ob er in das Projekt einsteigen möchte. Alles passiert auf freiwilliger Basis. Zunächst geht es für die Berater darum, die Schüler näher kennenzulernen und eine Vertrauensbasis aufzubauen. Da gilt es, viele Gespräche zu führen. Immerhin kümmert sich jeder um jeweils 30 Schüler. "Anfangs wissen viele noch gar nicht, in welche Richtung sie gehen möchten", sagt Somrei. "Wir unterstützen dann bei der Orientierung oder begleiten die Schüler bei Betriebsbesuchen."

Steht dann fest, in welche Richtung es gehen soll, wird nach einer geeigneten Ausbildungsmöglichkeit gesucht. "Außerdem unterstützen wir die Schüler beim Schreiben von Bewerbungen", so Manuale Hilgendorf. Weiterhin beraten die beiden Projektmitarbeiter auch Betriebe, wenn es darum geht, die Rahmenbedingungen für eine künftige Ausbildung zu organisieren. Die Bilanz von "Gemeinsam den Übergang schaffen" kann sich sehen lassen. Immerhin 90 Prozent der Hauptschüler fanden bislang gleich nach dem Schulabschluss einen passenden Ausbildungsplatz. "Wir hoffen, dass dieses erfolgreiche Projekt auch im kommenden Schuljahr gefördert wird", sagt Schulleiterin Christel Hildenbrand. Schließlich ist auch in der Integrierten Sekundarschule das sogenannte Duale Lernen und die damit verbundene intensive Berufsvorbereitung ein Schwerpunkt.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 303× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.