Ein neuer Pavillon aus frischem Holz: An der Skaterrampe sieht es jetzt aufgeräumt aus

Bennito Schütze, Marie Selenowsky und Isabelle Taut freuen sich, dass der Pavillon auf der Skater-Fläche jetzt fertig ist. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Bennito Schütze, Marie Selenowsky und Isabelle Taut freuen sich, dass der Pavillon auf der Skater-Fläche jetzt fertig ist.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Auf der Fläche der Skateranlage an der Walter-Friedrich-Straße ist in den vergangenen Monaten Neues entstanden. Ein Holzpavillon steht im Rohbau und eine Graffitiwand ist inzwischen bunt besprüht. Außerdem sieht es auf der Fläche insgesamt aufgeräumter aus.

Zu verdanken ist das einer Gruppe von etwa dreißig Jugendlichen. Mit Unterstützung des Gangway-Teams Pankow nahm sie sich der bis dato stark heruntergekommenen Fläche an. Gangway, der Verein für Straßensozialarbeit, ist seit der Jahrtausendwende in Buch unterwegs. Vor allem im sogenannten Bereich Buch IV knüpften die Streetworker Isabelle Taut und Jens Boegner Kontakte zu jungen Leuten.

Als Vertrauenspersonen erfahren sie von Problemen zu Hause, von Stress in der Schule oder Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche. Sie versuchen dann zu helfen, Wege zur Problemlösung aufzuzeigen. Eine ebenso wichtige Facette der Arbeit: Das Gangway-Team versucht die Jugendlichen zu motivieren, Freizeitaktivitäten zu organisieren und unterstützt sie. Wichtig ist dabei die Partizipation der Jugendlichen. Das heißt: Sie sollen ihre eigenen Ideen entwickeln und umsetzen.

Das praktizierte bereits das Vorgänger-Gangway-Team von Isabelle Taut und Jens Boegner. Es initiierte vor genau zehn Jahren schon einmal ein Projekt auf der Skateranlage. Die entstand irgendwann in den 90er Jahren. Im Jahr 2002 waren die alten Holz-Skater-Elemente allerdings so marode, dass sie vom Bezirksamt abgebaut werden mussten. Gangway-Mitarbeiter vermittelten seinerzeit zwischen Jugendlichen und dem Amt. Vor zehn Jahren ließ das Bezirksamt dann für seinerzeit 30 000 Euro nagelneue Skater-Elemente aufbauen. Die Jugendlichen entschieden mit, was aufgebaut wird.

In den vergangenen Jahren kümmerte sich dann aber niemand mehr so richtig um die Gesamtfläche. Auf den Betonelementen wird immer noch geskatet. Aber das Gelände ist inzwischen mehr ein Open-air-Treffpunkt, an dem sich Jugendliche nach der Schule oder zum Feiern aufhalten. „Die Fläche war inzwischen richtig heruntergekommen“, berichtet Isabelle Taut.

Dem Gangway-Team gelang es, Jugendliche für die Neugestaltung der Fläche zu begeistern. „Vor einem Jahr begannen die Jugendlichen, Planungen dafür zu entwickeln“, berichtet Isabelle Taut. Zunächst sollten auf Wunsch der Jugendlichen ein neuer Pavillon und eine Graffitiwand gebaut werden.

Als Partner für die Umsetzung konnte auch das Forstamt Pankow gewonnen werden. Dem gehört nämlich die Fläche. Das Forstamt stellte Rohholz für die beiden Bauprojekte zur Verfügung. Außerdem gab es für die Umsetzung eine finanzielle Förderung vom Jugendamt Pankow. Isabelle Taut: „Mit dieser konnten wir aus dem Holz Bretter und Kanthölzer sägen lassen.“ Derweil räumten Jugendliche auf der Fläche gründlich auf. Wildwuchs wurde entfernt, Hunderte Glasscherben und anderer Unrat aufgelesen. Das frische Holz wurde danach auf der Fläche zum Austrocknen ausgelegt. Als weiterer Partner konnte dann die Jugendwerkschule Pankow gewonnen werden. In dieser werden junge Leute auf eine Berufsausbildung vorbereitet. Einer der Ausbilder überwachte als Fachmann den Aufbau des Pavillons, damit dieser auch allen Sicherheitsanforderungen genügt. Und junge Leute aus der Jugendwerkschule legten natürlich Hand beim Aufbau von Pavillon und Graffitiwand an.

„Beide Vorhaben sind jetzt fertiggestellt“, erklärt Isabelle Taut. „Den Pavillon wollen wir auf Wunsch der Jugendlichen aber noch mit weiteren Brettern schließen, damit man in ihm auch windgeschützt ist. Außerdem sollen Bänke eingebaut werden.“ Vorgesehen ist, weitere Bänke auf der Fläche zu installieren. Natürlich wollen die Jugendlichen hier auch weiter für Ordnung sorgen, Unrat und Wildwuchs entfernen.

Informationen auf http://asurl.de/12un. BW

Bennito Schütze, Marie Selenowsky und Isabelle Taut freuen sich, dass der Pavillon auf der Skater-Fläche jetzt fertig ist. | Foto: Bernd Wähner
Neben dem Pavillon entstand eine Graffitiwand. Sie wurde Ende vergangenen Jahres bereits bunt besprüht. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.