Ein Zuhause auf Zeit für Eltern kranker Kinder
Familien nutzen gern das Elternhaus am Klinikum Buch

Julia Böhmer leitet das Elternhaus und die Oase der McDonald‘s Kinderhilfe Stiftung . In der Gemeinschaftsküche werden ein gemeinsames Frühstück und Abendessen für Familien angeboten. | Foto:  Bernd Wähner
6Bilder
  • Julia Böhmer leitet das Elternhaus und die Oase der McDonald‘s Kinderhilfe Stiftung . In der Gemeinschaftsküche werden ein gemeinsames Frühstück und Abendessen für Familien angeboten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In diesem Jahr werden es zehn Jahre, dass das Bucher Elternhaus der McDonald‘s Kinderhilfe Stiftung öffnete.

Die Idee, solch ein Haus in unmittelbarer Nähe des Helios Klinikums zu bauen, hatte seinerzeit Professor Dr. Lothar Schweigerer, der damalige Chefarzt der Kinderklinik. Er konnte die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung und Sponsoren für diese Idee begeistern.

In den 13 Apartments des Elternhauses leben seit dessen Eröffnung Familien, die ihre zu früh geborenen oder schwer kranken Kinder während der Behandlung im Krankenhaus über längere Zeit begleiten, berichtet Hausleiterin Julia Böhmer. Das Haus bietet neben den Familienappartments diverse gemütliche Gemeinschaftsräume wie zum Beispiel ein Kaminzimmer und eine moderne Gemeinschaftsküche sowie einen großen Garten mit Spielschiff. So können ganze Familien, inklusive Geschwisterkindern, in der Nähe des zu betreuenden Schützlings sein, was beim „Rooming in“ im Krankenhaus nicht möglich ist.

Das Elternhaus wird von vielen Spendern und einem Team ehrenamtlicher Helfer unterstützt. Für die Appartements übernehmen zum Beispiel Firmen und Einzelpersonen die Patenschaft. Außerdem übernehmen Firmen Wartungs- und Reparaturarbeiten, ohne dass sie dafür Kosten in Rechnung stellen. So reinigt zum Beispiel eine Schornsteinfegerin jedes Jahr kostenfrei den Kamin. Und ein Motorradklub, in dem mehrere Handwerker Mitglied sind, überholte gerade erst das große Spielschiff im Garten am Haus, berichtet Julia Böhmer.

Nähe und Geborgenheit

Für die kleinen Patienten bedeutet die Nähe der Familie, die das Elternhaus ermöglichen kann, viel mehr Geborgenheit, als die Mediziner und Pfleger ihnen im Klinikalltag geben können. Etwa die Hälfte der Familien, die im Elternhaus ein Zuhause auf Zeit finden, sind Eltern von Frühchen. Diese kommen mitunter drei Monate zu früh auf die Welt und brauchen sechs-, siebenmal am Tag Muttermilch. Da ist es wichtig, dass die Mütter in der Nähe sind. Und wenn dann mehrere Familien mit Frühchen zeitgleich im Haus leben, können sich deren Eltern austauschen, und es entstanden sogar Freundschaften daraus.

Gleiches gilt auch für Eltern, deren Kinder sich in medizinscher Behandlung befinden. Weil das Helios-Klinikum eine renommierte Spezialklinik für die minimalinvasive Korrektur einer sogenannten Trichterbrust ist, sind häufig Eltern solch kleiner Patienten im Elternhaus zu Gast, berichtet Julia Böhmer. Aber auch Eltern junger Krebspatentierten wohnen dort während der Behandlung ihrer Kinder. „Von diesen Familien kommen viele mehrfach zu uns, weil onkologische Behandlungen oft im Abstand von mehreren Monaten stattfinden“, erklärt die Hausleiterin.

Im vergangenen Jahr waren es 270 Familien, die im Elternhaus ein Zuhause auf Zeit fanden. Diese finden in den Appartements und Gemeinschaftsräumen nicht nur eine entspannte Atmosphäre vor. Das Team des Elternhauses versucht ihnen die Zeit so angenehm wie möglich zu machen. So bietet es den Familien zum Beispiel dienstags ein gemeinsames Frühstück und donnerstags ein gemeinsames Abendessen an. Unterstützt wird das Team des Hauses übrigens von etwa 25 Ehrenamtlichen, die entweder regelmäßig kommen oder zur Vorbereitung besonderer Anlässe zur Verfügung stehen. Außerdem engagieren sich Schauspieler Matthias Schweighöfer und Musiker Adel Tawil als Schirmherren für das Bucher Elternhaus der McDonald‘s Kinderhilfe Stiftung.

Große Unterstützung für Oase

Weitere zehn Ehrenamtliche sind in der Ronald McDonald Oase als Unterstützer aktiv, berichtet Julia Böhmer, die für beide Projekte verantwortlich ist. Diese befindet sich direkt im Gebäude der Kinder- und Jugendmedizin im Helios Klinikum. Dort können Kinder und Eltern entspannt Zeit verbringen, wenn kleine Patienten in der Klinik ambulant untersucht oder behandelt werden. Die Oase eröffnete 2016 und erfreut sich seitdem stetig großer Beliebtheit. Um die Oase in Zusammenarbeit mit der Klinik einrichten zu können, wurden seinerzeit Räume eines Röntgendiagnostikbereichs freigezogen. Danach fanden umfangreiche Umbauarbeiten statt.

Inzwischen ist in der Oase auf den 145 Quadratmetern alles so eingerichtet, dass sich Kinder und Eltern wohlfühlen. Dafür konnten wiederum zahlreiche Spender aus der Wirtschaft gewonnen werden. Diese stellten zum Beispiel die Küchenausstattung, die Ausstattung für einen Ruhebereich, Spielzeuge, Bücher und vieles mehr zur Verfügung. Sogar Internetterminals gibt es. Fast 1900 Familien nutzten die Oase im zurückliegenden Jahr, berichtet Julia Böhmer.

Weitere Informationen zum Elternhaus und zur Oase finden sich auf https://bwurl.de/13m8.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.