Hingehen und dabei sein
Familienzentrum im Bucher Bürgerhaus bietet Raum zum Kontakteknüpfen zwischen Eltern

Über die Kinder lernen sich die Eltern sofort kennen im Familienzentrum im Bucher Bürgerhaus. Man muss bloß vorbeikommen. | Foto: SEHstern e.V.
3Bilder
  • Über die Kinder lernen sich die Eltern sofort kennen im Familienzentrum im Bucher Bürgerhaus. Man muss bloß vorbeikommen.
  • Foto: SEHstern e.V.
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Krabbelgruppe, Familiencafé, Hello Baby und Wilde Väter, wilde Kinder heißen Angebote im Familienzentrum Buch. Das Haus versteht sich als Treffpunkt für Eltern und Kinder. Wer kommen mag, braucht nur eines: den Wunsch, andere Familien kennenzulernen.

Dies zu unterstreichen ist Beate Wirsig sehr wichtig. Sie leitet das mit Senatsgeld geförderte Familienzentrum im Bucher Bürgerhaus in der Franz-Schmidt-Straße 8-10 und weiß aus Erfahrung: „Viele Eltern denken, sie bräuchten irgendeinen Grund oder einen speziellen Beratungsbedarf, um hierher zu kommen. Wir sehen das aber ganz anders. Das Haus ist ein unkomplizierter Treffpunkt und für alle Familien offen, die Gesellschaft suchen.“

Mit ihrem sechsköpfigen Team betreut Wirsig die Angebote im Haus im Auftrag des freien Trägers SEHstern seit Jahren. Das Familienzentrum eröffnete 2012 und ist für viele Eltern und Kinder längst sozusagen ein zweites Zuhause im Kiez. Vieles ergebe sich ganz zwanglos von selbst, erzählt Leiterin Wirsig weiter. „Die Mütter und Väter kommen in unseren Gruppen sehr schnell miteinander ins Gespräch und tauschen bei den Treffen ihre Erfahrungen und ihr Wissen miteinander aus.“ Das sei eigentlich schon das ganze Geheimnis, warum der Ort so wertvoll sei. Alle Eltern erlebten ähnliche Dinge in ihrer Rolle als Mutter oder Vater, weshalb sie sich auch hervorragend untereinander beraten könnten, sie müssen bloß in Kontakt kommen, so Wirsig. „Wie hast Du das gemacht, wie hat Dein Kind darauf reagiert?“

Wenn die Sozialarbeiter und Pädagogen dann doch einmal merken, dass ein bestimmtes Thema in der Gruppe in der Luft liegt, wird es von ihnen aufgegriffen. Beate Wirsig: „Wir sind ja fast immer dabei und können jederzeit unterstützen.“ Parallel gebe es natürlich auch niedrigschwellige Beratungsangebote im Haus für speziellere oder schwierige Fragen, beispielsweise wenn in der Erziehung oder in der Partnerschaft Probleme auftauchen. Aber auch diese Beratung sei völlig unkompliziert, unterstreicht die Leiterin, man laufe einfach über den Flur und klopfe an. Termine brauche es in der Regel nicht.

Und das Familienzentrum hat einiges zu bieten. Neben dem beliebten Familiencafé freitagnachmittags, das derzeit intensiv von Müttern mit kleinen Kindern genutzt wird, gibt es immer dienstags ab 9.30 Uhr eine spezielle Babygruppe „Hello Baby!“, die für frischgebackene Eltern gedacht ist. „Wir wollen dieses Angebot nach den Ferien nochmal abwechslungsreicher gestalten, mal mit Krabbelparcours, mal mit spielerischer Gitarrenmusik zum Lauschen, mal als intensives Kuschelerlebnis zwischen Eltern und Kind.“ Dabei wolle man auch die Wünsche der jungen Mütter aufgreifen, ob sie vielleicht mehr Rückbildungsgymnastik wünschen, mehr Infos zur Kitasuche oder ähnliches. In jedem Fall sind alle frischgebackenen Eltern dazu eingeladen, auch wenn ihre Sprösslinge erst wenige Wochen alt sind.

Wer neugierig geworden ist, kann den Wochenplan im Internet einsehen unter https://bwurl.de/14fn. Auskünfte gibt es auch unter Tel. 94 79 56 91.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.