Warten auf grünes Licht
Helios Klinikum Buch stellte Antrag für Luftrettungszentrum

Das Helios Klinikum Berlin-Buch reichte einen Antrag auf Genehmigung für die Anlage und den Betrieb eines Luftrettungszentrums am Standort Buch ein. | Foto: Thomas Oberländer/ Helios Kliniken
3Bilder
  • Das Helios Klinikum Berlin-Buch reichte einen Antrag auf Genehmigung für die Anlage und den Betrieb eines Luftrettungszentrums am Standort Buch ein.
  • Foto: Thomas Oberländer/ Helios Kliniken
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Helios Klinikum plant, an seinem Standort im Ortsteil Buch ein Luftrettungszentrum aufzubauen.

Einen entsprechenden Antrag auf Genehmigung für die Anlage und den Betrieb des Luftrettungszentrums wurde bei der oberen Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg eingereicht. Vom neuen Zentrum verspricht sich das Klinikum eine noch bessere Notfallversorgung der Nordberliner und Menschen aus dem angrenzenden Land Brandenburg.

Die Beantragung des neuen Zentrums erfolgte in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, informiert das Klinikum in einer offiziellen Mitteilung. Die Kosten für den Bau und die Instandhaltung werden nach erfolgreicher Überprüfung der Luftfahrtbehörde durch Helios getragen.

„Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn wir die Möglichkeit zur Errichtung eines Luftrettungszentrums an unserem Klinikstandort erhalten“, sagt Daniel Amrein, Geschäftsführer im Helios Klinikum Buch. „Alles Notwendige dafür ist vorbereitet. Jetzt warten wir auf grünes Licht von der Luftfahrtbehörde.“

Weiterer Meilenstein für die Notfallversorgung

Das Helios Klinikum Berlin-Buch ist ein modernes Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 1000 Betten in mehr als 60 Kliniken, Instituten und spezialisierten Zentren sowie einem Notfallzentrum mit Hubschrauberlandeplatz. Für die häufigsten lebensbedrohlichen Situationen stehen besondere Versorgungseinheiten mit spezieller Technik und spezialisiertem Personal zur Verfügung. Dazu gehören eine zertifizierte Chest Pain Unit bei Herzinfarkt, eine überregional zertifizierte Stroke Unit, in der Schlaganfallpatienten nach neuestem medizinischem Standard versorgt werden, sowie ein überregionales Trauma-Zentrum für Schwerverletzte. „Eine Luftrettungsstation am Standort Buch wäre ein weiterer Meilenstein für die Notfallversorgung der Bürger in Berlin und Brandenburg“, betont Professor Dr. Sebastian Heumüller, Regionalgeschäftsführer von Helios Region Ost.

Der Rettungshubschrauber mit Seilwinde soll künftig im Gebiet der Länder Berlin und Brandenburg sogenannte Primäreinsätze durchführen. Das medizinische Personal für die neue Luftrettungsstation wird durch die Berliner Feuerwehr und die Bundeswehr gestellt.

Die Berliner Luftrettung befindet sich derzeit in einem Ausschreibungsverfahren. Die Ausschreibung umfasst insgesamt drei Lose. Los 1 ist das Luftrettungszentrum Christoph 31 an der Charité Campus Benjamin Franklin. Das wird derzeit durch die ADAC Luftrettung gGmbH betrieben. Los 2 ist das Luftrettungszentrum Christoph Berlin am Unfallkrankenhaus Berlin, derzeit betrieben durch die DRF Luftrettung. Los 3 betrifft eine neu zu schaffende Station, die mit der Durchführung der Luftrettung beauftragt werden soll. Um diese Station bewirbt sich nun das Helios Klinikum in Buch.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.