Happy End für frühere Patientin
Nach einem Schlaganfall erwartet Anna ihr erstes Kind

Dr. Annette Isbruch, leitende Oberärztin in der Geburtshilfe und Gynäkologie, macht einen 3-D-Ultraschall bei Anna. | Foto: Helios Kliniken/ Thomas Oberländer
3Bilder
  • Dr. Annette Isbruch, leitende Oberärztin in der Geburtshilfe und Gynäkologie, macht einen 3-D-Ultraschall bei Anna.
  • Foto: Helios Kliniken/ Thomas Oberländer
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Dass man auch nach einem Schlaganfall wieder ins normale Leben zurückfinden kann, zeigt derzeit die 26-jährige Anna.

Sie ist auf den ersten Blick eine ganz normale Schwangere. Schwer vorstellbar ist, dass sie vor zwei Jahren mit 24 Jahren einen Schlaganfall hatte. Für sie war das dennoch kein Grund, ihre Lebensplanung nicht fortzusetzen. Sie erwartet demnächst ein Mädchen.

Anna strahlt vor Freude. Kürzlich kam sie zur ersten Vorsorgeuntersuchung ins Helios Klinikum Buch. Dr. Annette Isbruch, leitende Oberärztin in der Geburtshilfe und Gynäkologie, macht einen 3-D-Ultraschall bei der werdenden Mutter: Alles sieht gut aus. Beide sprechen auch über ihre Vorgeschichte, Medikation, Geburtsanmeldung und weitere Fragen. „Wichtig ist der interdisziplinäre Austausch und die intensive Beratung“, sagt Dr. Annette Isbruch. Das Risiko für einen weiteren Schlaganfall bei Schwangeren ist statistisch gesehen allerdings sehr gering. Einer Schwangerschaft steht auch trotz der Vorgeschichte Schlaganfall grundsätzlich nichts im Wege.

„Schön, eine ehemalige Patientin so wohlauf zu sehen“, freut sich Professor Dr. Marius Hartmann, Chefarzt am Institut für Neuroradiologie am Helios Klinikum Buch. „Besonders wenn so ein besonderes Ereignis bevorsteht. Bei jungen Frauen, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben, gibt es grundsätzliche keinen Grund von der Schwangerschaft abzuraten.“

„Erschreckend zu wissen, was alles hätte passieren können“

Anna, ehemalige Leistungssportlerin im Eiskunstlauf, hat eine wunderbar vereinnahmende Ausstrahlung und weiß, wie man Haltung bewahren kann. Aber wenn sie an den Tag im Frühling vor zweieinhalb Jahren zurückdenkt, beben ihr noch die Hände. „Erschreckend zu wissen, was alles hätte passieren können“, sagt Anna. Eigentlich war sie an dem Morgen des Schicksalstages mit ihrer Schwester verabredet, aber ihr sind Sachen aus der Hand gefallen, sie konnte nicht richtig sehen, nicht fühlen, hatte stechende Kopfschmerzen und Wortfindungsstörungen. Das alles sind Hinweise auf einen möglichen Schlaganfall. Zum Glück kam die Schwester vorbei und wählte die 112.

Dann wurde Anna mit dem Rettungswagen ins Helios Klinikum Berlin-Buch gefahren. Dort ging es dann auf einmal ganz schnell, erinnert sie sich. „Professor Dr. Hartmann und unzählige seiner Kollegen standen auf einmal vor mir. Es hieß Diagnose Schlaganfall und sofort operieren.“ Keine Zeit mehr für eine Umarmung mit ihrer Schwester und ihrem Mann. Die beiden waren mittlerweile auch in der Klinik eingetroffen.

Dem Expertenteam gelingt eine Entfernung des Blutgerinnsels mit Kathetertechnik. „Siebeneinhalb Stunden nach Symptombeginn wurde das verschlossene Gefäß erfolgreich und komplikationslos geöffnet. Anna war am Folgetag nahezu beschwerdefrei, ohne Lähmung und Sprachstörung“, erinnert sich Professor Hartmann. Nach einer Woche Klinikaufenthalt folgten drei Wochen ambulante Reha. „Das war eine bewegende Zeit. Ich war in Therapie mit Schlaganfallpatienten, die nicht sprechen konnten und im Rollstuhl saßen. Und ich selbst hatte kaum Beschwerden“, berichtet Anna. Ein bisschen aufgeregt ist sie jetzt schon im Hinblick auf die Geburt, aber grundsätzlich positiv gestimmt. Die motivierenden und entspannenden Gespräche mit den Ärzten bestärkt sie darin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.