Sonnensegel zum Entspannen
Bucher Ehrenamtliche machen den Panke-Platz an der Walter-Friedrich-Straße attraktiver

Imke Grzemba vom Ingenieurbüro R316 klebt Metalleinsätze in die Pfosten für die künftigen Sonnensegel auf dem Panke-Platz. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Imke Grzemba vom Ingenieurbüro R316 klebt Metalleinsätze in die Pfosten für die künftigen Sonnensegel auf dem Panke-Platz.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf dem Panke-Platz können junge Leute demnächst unter Sonnensegeln spielen, diskutieren oder einfach nur entspannen. „Die neuen Sonnensegel bauen wir gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus der Nachbarschaft“, sagt Franziska Myck. Sie koordiniert die Arbeit des Bildungsverbundes Buch.

Unter Anleitung von jungen Architekten wurden zunächst Betonfüße gegossen. In diese werden die Befestigungspfähle für die Segel eingeklebt. Danach werden witterungsbeständige Stoffe zugeschnitten und die Segel mit Seilen und Schnüren befestigt. „Ausgedacht hat sich diese Konstruktion das Ingenieurbüro R316“, so Myck. Der Vorteil ist, dass die Pfeiler mit einer Sackkarre an jeden Ort auf dem Platz transportiert werden und aufgestellt werden können, wo sie gebraucht werden.“

Immerhin acht mobile Sonnensegel sollen so entstehen. Die Mittel für das Material stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen aus dem Programm „Freiwilliges Engagement für Nachbarschaft“ (FEIN) bereit. Und die jungen Architekten, die am Projekt maßgeblich mitwirken, arbeiteten bereits in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen der TU-Summer-School an der Entwicklung des Panke-Platzes mit. „Es ist schön zu sehen, wie sich hier alles weiterentwickelt und angenommen wird“, meint Malte Heinze vom Projekt-Team.

Der Panke-Platz ist bislang eher ein Geheimtipp. Er liegt etwas versteckt unweit der Hufeland-Oberschule zwischen Walter-Friedrich-Straße und den Bahngleisen. Auf dieser Fläche befand sich früher ein Sportplatz. Doch der wurde kaum noch genutzt und verwilderte. Vor etwa drei Jahren entdeckten der Bucher Bürgerverein und Sportvereine das Gelände neu. Gemeinsam mit dem Bildungsverbund wurde die Idee entwickelt, die Fläche als Treff für sportliche Aktivitäten zu reaktivieren. Ein Grund dafür war auch, dass in dieser Zeit in Buch eine Flüchtlingsunterkunft entstand. Sowohl für Geflüchtete als auch für die Bucher sollte eine neue Sportanlage entstehen.

Von Vorteil ist, dass die etwa 14.000 Quadratmeter dem Land gehören und vom Pankower Sportamt verwaltet werden. So konnte gemeinsam mit dem Bezirksamt ein Konzept für Freizeitsport entwickelt werden. Klar war aber von vornherein, dass das Bezirksamt auf absehbare Zeit weder Mittel noch Personal zur Verfügung stellen kann. „Deshalb ist in den zurückliegenden beiden Jahren viel ehrenamtliche Arbeit investiert worden“, so Franziska Myck. „Und wir bekamen Fördermittel aus dem FEIN-Programm.“

Inzwischen treffen sich vor allem junge Bucher auf dem Panke-Platz. Ihnen stehen dort ein provisorisches Fußballfeld sowie eine Streetball-Anlage zur Verfügung. Ein Großschachspiel wurde aufgebaut. Gemeinschaftstische und Sitzgelegenheiten entstanden. Und es können aus einem Container Sportgeräte ausgeliehen werden.

Noch sieht vieles auf dem Panke-Platz eher provisorisch aus. Doch das soll sich in absehbarer Zeit ändern. Geplant ist, dass im kommenden Jahr ein richtiges Funktionsgebäude mit Umkleiden und Sanitäranlagen gebaut wird. Ein Jahr später soll mit dem Bau von zwei Kunstrasenfußballfeldern begonnen werden. Die Mittel dafür kommen aus dem Stadtumbau-Programm des Bundes.

Damit alle Bucher die Möglichkeit haben, den Panke-Platz kennenzulernen, sind sie am 21. September von 15 bis 18 Uhr zu einem Sportfest eingeladen. An diesem Tag kommen auch, wenn das Wetter mitspielt, die neuen Sonnensegel zum Einsatz. Geöffnet ist der Panke-Platz montags, mittwochs, donnerstags und sonnabends ab 16 Uhr bis in den Abend hinein. Montags ab 16.30 Uhr besteht auch die Möglichkeit, unter Anleitung eines Trainers von Alba Berlin Basketball zu spielen.

Imke Grzemba vom Ingenieurbüro R316 klebt Metalleinsätze in die Pfosten für die künftigen Sonnensegel auf dem Panke-Platz. | Foto: Bernd Wähner
Malte Heinze und Franziska Myck nehmen Maß und schneiden dann die neuen Sonnensegel zu. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.