Der Panke-Platz - ein Vorhaben des Bucher Bildungsverbundes - wächst weiter

Georg Gaßmann und Rudi Masser spielten auf dem neu aufgebauten Großspiel eine Partie. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Georg Gaßmann und Rudi Masser spielten auf dem neu aufgebauten Großspiel eine Partie.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Beim Familiensportfest auf dem Panke-Platz konnte sie kürzlich jeder kennenlernen: die neue Koordinatorin des Bildungsverbundes Buch, Franziska Myck.

Sie übernahm diese Aufgabe von Karsten Mühle, der im Auftrage des Vereins Karuna vor einem Jahr mit dem Aufbau eines Netzwerkes von Bucher Einrichtungen und Akteuren der Kinder-, Jugend- und Bildungsarbeit begann. Die Gründung von Bildungsverbunden ist eine Initiative der Senatsbildungsverwaltung. Es gibt sie inzwischen in zehn Bezirken. In Pankow entschied sich das Jugendamt, einen Bildungsverbund in Buch zu initiieren. Die Idee: Die Vermittlung von Wissen findet nicht nur in der Kita und in Schulen statt, es gibt viele Einrichtungen, die sich auch außerhalb dieser Institutionen auf vielfältige Weise in der Bildung engagieren. All diese Partner möchte der Bildungsverbund zusammenbringen und vernetzen. Sie können so besser kooperieren und zum Beispiel gemeinsame Projekte initiieren.

Im zurückliegenden Jahr wurde bereits einiges erreicht. Mehrere Gremien haben sich inzwischen gebildet, in denen die Partner regen Austausch pflegen. Das sichtbarste Projekt des Bildungsverbundes ist aber der neu entstandene Panke-Platz unweit der Hufeland-Oberschule zwischen Walter-Friedrich-Straße und Bahngleisen.

Im vergangenen Jahr entstand im Verbund die Idee, mit Blick auf die in Buch lebenden Flüchtlinge sportliche Angebote mit dem Thema Integration zu verbinden. Daraus entwickelte sich recht schnell das Vorhaben Panke-Platz. Zugute kam den Akteuren dabei, dass die etwa 14 000 Quadratmeter große Fläche dem Bezirk gehört. Für die Umsetzung taten sich unter anderem der Bucher Bürgerverein, die Hufeland-Oberschule sowie mehrere Sportvereine und Jugendeinrichtungen zusammen.

Bei mehreren Arbeitseinsätzen entstanden inzwischen ein Bolzplatz mit zwei Toren, ein Basketballplatz sowie Sitzgelegenheiten und eine Picknicktafel. Das Großschachspiel bauten Schüler der Montessori-Gemeinschaftsschule.

Mit dem Familiensportfest feierten Alt- und Neu-Bucher das bisher Erreichte und die Partner des Bildungsverbundes zeigten, wie gut bereits die Zusammenarbeit in Buch funktioniert. Unter anderem organisierten Kinder- und Jugendeinrichtungen wie der Archäologiespielplatz Moorwiese, der Würfel, der Sportjugendclub und „Der Alte“ sportliche Aktionen. Frauen aus der Flüchtlingsunterkunft und Mitglieder des Bucher Bürgervereins sorgten für das leibliche Wohl. Der 14-jährige Dominik Pohling aus der Hufeland-Oberschule legte als DJ auf. Das Pankower THW stellte das Stromaggregat und Kabeltrommeln zur Verfügung. Und das Bezirksamt sponserte die Getränke. So konnte im Verbund mit allen Unterstützern ein generationen- und nationenübergreifendes Fest gefeiert werden.

Damit der Platz weiter rege genutzt werde, sei der Bildungsverbund zurzeit mit den Basketballern von Alba Berlin im Gespräch, sagt die frischgebackene Koordinatorin Franziska Myck. Diese wollen dort künftig ein Training für Flüchtlinge anbieten. BW

Mehr zum Bucher Bildungsverbund ist auf www.bildungsverbund-buch.de zu erfahren.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.