Buch. Die Ringerabteilung des SV Berlin-Buch hat sich zu einer richtigen Kaderschmiede entwickelt. Etliche junge Sportler, die Trainer und Abteilungsleiter Peter Mandelkow bereits als Kinder unter seine Fittiche nahm, haben sich inzwischen zu talentierten Ringern entwickelt.
Ein Indiz dafür ist, dass einige seiner Schützlinge inzwischen in der Bundes- und Regionalliga beim AC Werdau ringen. "Mit diesem Verein arbeiten wir seit einiger Zeit zusammen", so Mandelkow. Die Bucher Abteilung ist vom Kader her nicht so aufgestellt, dass sie mit eigenen Mannschaften in diesen Ligen antreten könnte. Deshalb starten leistungsorientierte Sportler aus Berlins Norden für den AC Werdau. Dazu gehört zum Beispiel Niklas Ohff, der in der 2. Bundesliga ringt. Ganz frisch gehört auch Abu Gedaev dazu, der im Regionalliga-Team antritt. Neben diesen beiden Sportlern starten weitere Bucher Ringer für andere Teams in höheren Ligen: Markus Geimer für den Hennigsdorfer Ringerverein sowie Lucas Fauth für die Frankfurter Ringer in der Oberliga.
Inzwischen schafften es sechs junge Sportler aus Buch, an der Eliteschule des Sports in Frankfurt/Oder aufgenommen zu werden. "Ich denke, das ist eine tolle Sache für uns", sagt Peter Mandelkow. "Der Wermutstropfen ist allerdings, dass uns diese Sportler im Heimatverein fehlen." Deshalb ist Peter Mandelkow immer dabei, neue Talente für diese Sportart zu begeistern. So gibt es zum Beispiel auch Sichtungstrainings in der Bucher Grundschule am Sandhaus. Glücklicherweise finden sich dabei auch immer wieder Jungen und Mädchen, die ringen wollen. So trainieren in der Abteilung derzeit 20 junge Sportler im Alter zwischen sieben und 18 Jahren.
Mit Peter Mandelkow haben sie einen renommierten Trainer. Dieser war Anfang der 70er-Jahre zweimal DDR-Meister und in den 80er-Jahren sogar Nationalmannschaftstrainer. Seit einigen Monaten ist er Präsident des Berliner Ringerverbandes. Damit sich die jungen Ringer auch mit Sportlern aus anderen Vereinen messen können, nehmen sie immer wieder an Turnieren teil. "Gerade erst haben wir beim Turnier um den Ruppberg-Pokal drei Goldmedaillen gewinnen können. Hinzu kamen eine Silber- und eine Bronzemedaille", so Mandelkow.
Kinder sind der Abteilung stets willkommen. Das Training für Einsteiger findet montags und mittwochs von 16 bis 17.30 Uhr in der Sporthalle an der Karower Chaussee statt. Peter Mandelkow ist unter 949 78 25 zu erreichen. Weitere Informationen auf www.bucher-ringer.de.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.