Der Sportverein SV Berlin Buch feiert seinen 25. Geburtstag

René Romanik ist Präsident des SV Berlin-Buch. Im Hauptberuf arbeitet der leidenschaftliche Volleyballer als Physiotherapeut. | Foto: BW
  • René Romanik ist Präsident des SV Berlin-Buch. Im Hauptberuf arbeitet der leidenschaftliche Volleyballer als Physiotherapeut.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Der Sportverein SV Berlin-Buch kann in diesem Jahr auf ein Vierteljahrhundert zurückschauen. Mit seinen vielfältigen Angeboten ist er inzwischen einer der wichtigsten Familiensportvereine des Bezirks.

"Wir verstehen uns vor allem als Breitensportverein, bieten zum Beispiel Gesundheitssport, Freizeitfußball oder Zumba an", so der Vorsitzende René Romanik. Aber auch Wettkampfsport und Talentförderung gehören zum SV Berlin Buch - in Sportarten wie Ringen, Kraftsport, Leichtathletik, Tennis und Volleyball. Auch Badminton, Gymnastik und Basketball sind Säulen des Vereins. Eine Besonderheit in der Berliner Vereinslandschaft ist sicher die große Tanzsportabteilung des Vereins. Die jungen Tänzer sorgen immer wieder mit Titeln und guten Platzierungen bei Tanzsportwettbewerben für Aufmerksamkeit.

Hervorgegangen ist der SV Berlin-Buch 1990 aus der Betriebsgemeinschaft der Akademie der Wissenschaften, die in Buch sehr aktiv war. Das neue Vereinsrecht machte es seinerzeit notwendig, einen eigenständigen Verein zu gründen. Heute hat der SV Berlin-Buch circa 365 Mitglieder. "Diese kommen aus allen Altersschichten und unterschiedlichen Berufen. Männliche und weibliche Mitglieder halten sich die Waage", so Romanik. Im Laufe der Jahre hat sich das sportliche Angebot des Vereins stetig erweitert.

Dass es eine recht erfolgreiche Ringerabteilung in Buch gibt, ist zum Beispiel Peter Mandelkow zu verdanken, der selbst erfolgreicher Ringer und Trainer in der DDR war. Er trainiert jetzt die Bucher Ringer. Mit Niklas Ohff förderte er in den vergangenen Jahren zum Beispiel einen sehr talentierten Sportler, der inzwischen sogar immer wieder bei Deutschen Meisterschaften in seiner Altersklasse auf dem Podest steht.

Ebenfalls erfolgreich in puncto Talentförderung ist die Leichtathletikabteilung. Bei zahlreichen Stadionfesten und Laufveranstaltungen konnten die Bucher Sportler bereits Medaillen und Pokale erringen. Einige der Nachwuchssportler des Vereins besuchen heute die Sportschule.

Besonders erfolgreich sind die Kraftsportler des SV Berlin-Buch. Sie machten den Verein in der Szene sogar weltweit bekannt. In ihren Reihen trainieren zahlreiche Deutsche Meister und Europameister. Sogar Weltmeister stellten die Kraftsportler in zurückliegenden Jahren.

Neben diesen Leistungsträgern trainieren in allen Abteilungen aber vor allem Freizeitsportler. Sie möchten ihre Fitness verbessern. Trainiert wird in fast allen Bucher Schulsporthallen. Die Kraftsportler haben ihr eigenes Trainingsgebäude, und die Spieler der Tennisabteilung nutzen die vereinseigenen Tennisplätze nahe dem S-Bahnhof Buch.

Weitere Informationen auf www.svberlin-buch.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.