Die Ringerfüchse aus Buch: Die Abteilung des SV Berlin-Buch feiert 20. Geburtstag

Die Ringer Lucas Fauth und Jonas Radatz trainieren einen Wurf. Trainer Peter Mandelkow beobachtet die korrekte Ausführung. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Die Ringer Lucas Fauth und Jonas Radatz trainieren einen Wurf. Trainer Peter Mandelkow beobachtet die korrekte Ausführung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Die Ringerabteilung des SV Berlin-Buch kann inzwischen auf 20 Jahre zurückschauen. Geleitet wird sie von Peter Mandelkow. Der 60-jährige war einst selbst ein erfolgreicher Ringer.

1970 und 1974 wurde er sogar DDR-Meister. Nach seiner aktiven Zeit ging er als Trainer zum Sportclub ASK in Frankfurt/Oder. Mandelkow war so erfolgreich, dass er 1988 zum Trainer der DDR-Nationalmannschaft berufen wurde. Er bereitete die Mannschaft auf die Olympischen Spiele 1988 in Seoul vor. Die Weltmeisterschaft 1990 in Rom war der Höhepunkt seiner hauptberuflichen Trainerkarriere. Mandelkows Schützling Maik Bullmann wurde Weltmeister. Als die Ringer-Verbände aus Ost und West fusionierten, war allerdings Schluss für ihn. Er wurde als Trainer nicht übernommen.

Peter Mandelkow orientierte sich neu. Im Auftrage der Berliner Sportjugend begann er, den Sportjugendklub in Buch aufzubauen. Dort entdeckte ihn Mitte der 90er-Jahre der damalige Präsident des Berliner Ringer-Verbandes, Claus Baumhauer. Er überzeugte ihn, in Buch Kinder für das Ringen zu begeistern und eine Ringerabteilung beim SV Berlin-Buch aufzubauen. Mit vier kleinen Kindern begann Peter Mandelkow vor 20 Jahren sein ehrenamtliches Engagement. Im Laufe der Jahre hat Peter Mandelkow um die 150 junge Sportler in Buch trainiert. Manche von ihnen gingen später auf die Sportschule, andere wechselten in andere Vereine, und einige halten dem SV Berlin-Buch seit Jahren die Treue.

Das Training für Einsteiger findet heute montags und donnerstags ab 16.30 Uhr in der Sporthalle an der Karower Chaussee statt. „Wir haben aber auch gute Beziehungen zur Grundschule am Sandhaus. Dort haben wir einen zweiten Trainingsstandort“, so Mandelkow. An dieser Schule bietet er unter dem Motto „Ringen und Raufen nach Regeln“ am Nachmittag ein Training für Grundschüler an. Der eine oder andere findet dann auch den Weg in den Verein.

Derzeit trainieren in der Ringerabteilung um die 20 Sportler im Alter zwischen fünf und 25 Jahre. Damit sich die jungen Ringer auch mit Sportlern aus anderen Vereinen messen können, nehmen sie immer wieder an Turnieren teil. Aber die Bucher Ringer richten seit einigen Jahren auch ein eigenes Turnier aus: das Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier, das im Herbst in der Turnhalle der Marianne-Buggenhagen-Schule stattfindet.

Zu ihrem 20-jährigen Bestehen hat sich die Ringerabteilung übrigens einen neuen Namen gegeben. Ausgehend vom Wappentier Buchs nennt sie sich jetzt „Bucher Ringerfüchse“. Mehr zu den Bucher Ringern ist bei Peter Mandelkow, der inzwischen auch Präsident des Berliner Ringerverbandes ist, unter  949 78 25 zu erfahren. Unter dieser Nummer können Eltern auch Kinder zu einem Probetraining anmelden. BW

Weitere Informationen gibt es auf www.bucher-ringer.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.