René Romanik übernimmt die Leitung des SV Buch

René Romanik ist leidenschaftlicher Volleyballer und neuer Vorsitzender des SV Berlin-Buch. | Foto: BW
  • René Romanik ist leidenschaftlicher Volleyballer und neuer Vorsitzender des SV Berlin-Buch.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Der SV Berlin-Buch hat einen neuen Vorsitzenden: René Romanik. Dass er einmal den Verein ehrenamtlich leiten würde, hätte der 28-Jährige nie gedacht.

In den Verein kam er mit 14 Jahren. Er spielte Volleyball. In seiner Abteilung war er zunächst der Jüngste. Die anderen waren bereits 17, 18 Jahre alt. "Der Altersunterschied hatte aber keinen gestört. Ich habe davon sogar profitiert. Von den älteren lernte ich schnell", sagt René Romanik rückblickend. Der Sport füllte ihn ganz und gar aus. So war es folgerichtig, dass er nach Abschluss der Schule ein sportwissenschaftliches Studium begann. 2010 begann er noch eine Physiotherapeuten-Ausbildung an. "Ich möchte künftig im Beruf Sport und Physiotherapie verbinden. Da gibt es viele Optionen, zum Beispiel auch im Leistungssport", erklärt Romanik.Dem SV Berlin-Buch ist der schlanke junge Mann aber stets treu geblieben. 2006 wurde er zum Leiter der Volleyballabteilung gewählt. Er trainiert die Volleyballspieler und spielt selbst in der ersten Mannschaft mit. Seinem Team gelang in der zurückliegenden Saison 2012/2013 mit einem zweiten Tabellenplatz der Aufstieg in die Bezirksklasse. Doch nun al Vereinsvorsitzender hat Romanik die Abteilung abgeben müssen. Künftig geht es nicht mehr allein um die Volleyballabteilung. "In einem Verein müssen schließlich alle Abteilungen gleich behandelt werden", meint der neue Vorsitzende.

Immerhin zehn Abteilungen gehören zum SV Berlin-Buch. Die Bandbreite reicht von Kraftsport über Basketball, Ringen und Badminton bis zu Tennis und Leichtathletik. Immerhin 400 Mitglieder hat der Verein zurzeit. "Mein Ziel ist es, das Profil als Mehrspartenverein auszubauen", sagt René Romanik. "Zunächst einmal finde ich es aber gut, dass in unserem Verein alles so weiterläuft wie bisher. Wenn wir es dann schaffen, um 20 bis 30 Mitglieder im Jahr zu wachsen, wäre das schon toll." Solche Entwicklung ist aber nur möglich, wenn auch weiterhin ausreichend ehrenamtliche Trainer, Übungsleiter und Helfer zur Verfügung stehen. Da ist René Romanik als Vereinsvorsitzender zugleich ein positives Beispiel. Als Abteilungsleiter war er bisher beim Training, bei der Vorbereitung und Nachbereitung von Spielen jede Woche circa zehn Stunden im Einsatz. "Mich motiviert im Ehrenamt in erster Linie mein Sport", sagt er und lächelt. "Ich spiele gern Volleyball. Das ist ein Wettkampfsport. Man hat den Anreiz, Spiele zu gewinnen. Wenn sich die Arbeit beim Training dann in Ergebnissen niederschlägt, motiviert das ungemein."

Dass er sich nun um den gesamten Verein kümmern wird, sieht René Romanik auch als Herausforderung. "Der Vorstand trat an mich heran und fragte, ob ich den Vorsitz übernehmen würde", sagt er. "Offenbar war man der Meinung, dass mal ein Jüngerer Verantwortung übernehmen sollte. Mich vor der Verantwortung zu drücken, ist nicht mein Ding. Also sagte ich Ja."

Weitere Infos zum Verein gibt es auf www.svberlin-buch.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 519× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.