Einzigartiger Lebensraum
Bezirk will die Bucher Moorlinse nahe dem S-Bahnhof noch besser schützen

Die Moorlinse wird jetzt zwar noch besser geschützt, aber Veränderungen zugunsten einer verstärkten Umweltbildung können leider nicht vorgenommen werden.

Dieses Fazit zieht Umweltstadtrat Daniel Krüger (für AfD) in seinem Schlussbericht zum BVV-Beschluss „Moorlinse schützen – Umweltbildung ermöglichen“. Die Moorlinse befindet sich an der Stichstraße, die am S-Bahnhof Buch von der Wiltbergstraße abgeht. Sie liegt im Landschaftsschutzgebiet im Nordosten Berlins. Noch vor 30 Jahren war das Gelände trocken, erst um 1996 begann sich in der Senke Wasser zu sammeln. Mit dem Wasser kamen die Amphibien und Vögel. Je mehr der Pegel stieg, umso mehr nahm die Artenvielfalt zu. Heute leben dort Kröten, Frösche, Eidechsen, Ringelnattern und unzählige Vogelarten wie Möwen, Seeadler, Enten, Kuckucke und Höckerschwäne.

Deshalb erkunden viele Pankower heute – teilweise mit Ferngläsern ausgerüstet – dieses einzigartige stadtnahe Biotop. Auch Kitas und Schulen unternehmen im Rahmen der Umweltbildung Exkursionen zur Moorlinse. Der Vorteil ist, dass sie sich unweit des S-Bahnhofs befindet und somit gut zu erreichen ist. Diese Nähe zum S-Bahnhof führt aber auch dazu, dass am Rande der Straße unmittelbar an der Moorlinse immer wieder Autos parkten, vor allem von Pendlern. Inzwischen ist das Parken dort verboten. Und dieses Verbot wird jetzt auch eingehalten, betont Stadtrat Krüger. Das ergaben zwei stichpunktartige Kontrollen im vergangenen Jahr. Um die Moorlinse künftig noch besser schützen zu können, wurde vom Bezirksamt außerdem ein Gutachten in Auftrag gegeben. Demzufolge sollen Pufferzonen und beruhigte Zonen um die Moorlinse eingerichtet werden.

Nicht umsetzbar sei indes der Vorschlag der Verordneten, im Interesse der Umweltbildung die Aussichtsplattform an der Moorwiese zu erhöhen. Das sei aus finanziellen, aber auch aus statischen Gründen nicht zu bewerkstelligen, so der Stadtrat. Auch eine Sichtachse in den Schilfgürtel könne man nicht schlagen. Das würde zu einer Beeinträchtigung der in und an der Moorlinse lebenden Arten führen. „Der Schilfgürtel stellt einen natürlichen Schutzstreifen insbesondere für störungsempfindliche Arten wie zum Beispiel die streng geschützte Rohrweihe dar und sollte daher nicht zerstört werden“, meint Krüger. „Hier müssen Bedürfnisse Einzelner gegenüber den Bedürfnissen der Allgemeinheit, diese Arten zu schützen und zu erhalten, zurücktreten.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.