Campus auf dem Siegertreppchen
Bucher Mitarbeiter aus Biotec-Unternehmen und Forschungseinrichtungen radelten am meisten

Die Mitarbeiter vom Campus Buch sammelten beim diesjährigen Wettbewerb „Wer radelt am meisten?“ die meisten Kilometer. | Foto: MDC/ Felix Petermann
  • Die Mitarbeiter vom Campus Buch sammelten beim diesjährigen Wettbewerb „Wer radelt am meisten?“ die meisten Kilometer.
  • Foto: MDC/ Felix Petermann
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Campus Buch hat den diesjährigen Wettbewerb „Wer radelt am meisten?“ gewonnen. Initiiert wurde dieser für Berliner Großunternehmen erstmals 2012. Die Idee dazu hatten BVG, BSR und Berliner Wasserbetriebe. Ziel des Wettbewerbs, an dem in diesem Jahr 13 städtische Unternehmen teilnahmen, ist es, die Fitness der Mitarbeiter zu fördern und etwas für die Umwelt zu tun.

Und dieses Mal hatten die Mitarbeiter vom Campus Buch die Nase vorn. Auf dem Campus arbeiten inzwischen 3000 Menschen in Biotec-Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dass diese auf dem Fahrrad besonders fit sind, liegt sicher auch daran, dass der Campus nicht ganz einfach zu erreichen ist. Viele Mitarbeiter pendeln mit dem Fahrrad zwischen S-Bahnhof und Campus, etliche fahren sogar den ganzen Weg von zu Hause zur Arbeit mit dem Rad.

Für einen Campus, dessen Hauptthema Gesundheitsforschung ist, scheint die sportliche Fortbewegung folgerichtig. So verwundert es nicht, dass sich viele Mitarbeiter der Herausforderung des Wettbewerbs „Wer radelt am meisten?“ stellten. Insgesamt radelten 359 Beschäftigte innerhalb der vorgesehenen 80 Tage 192 477 Kilometer. Damit waren sie in diesem Jahr Spitzenreiter, noch vor den Berliner Wasserbetrieben und Vivantes.

Für den Wettbewerb wurden nicht nur die Kilometer vom Arbeitsweg gesammelt, auch Touren mit dem Rad in der Freizeit, im Urlaub und sogar das Strampeln auf dem Ergometer im Fitnessstudio wurden mitgezählt. Einzige Bedingung war der Einsatz von Muskelkraft, E-Bikes waren nicht erlaubt. Für die Berechnung des Gewinnerunternehmens wurden die geradelten Kilometer gezählt und in ein Verhältnis zur Anzahl der Beschäftigten gesetzt. Daher war es besonders wichtig, dass möglichst viele Mitarbeiter mitmachen, auch wenn sie nur wenige Kilometer radeln.

Die drei Erstplatzierten Unternehmen wurden kürzlich von Innen- und Sportsenator Andreas Geisel (SPD) ausgezeichnet. Den Siegerpokal für den Bucher Campus nahmen Christina Quensel, Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH, und Heike Graßmann vom Vorstand des Max-Delbrück-Centrums (MDC) entgegen. „Fahrradfahren ist umweltfreundlich und trägt zu einem gesunden Lebensstil bei. Herzlichen Glückwunsch an all unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei Wind und Wetter aufs Fahrrad gestiegen sind“, sagte Heike Graßmann bei der Preisverleihung. „Über den ersten Platz, den die Beschäftigten der Einrichtungen und Unternehmen des Campus gemeinsam errungen haben, freuen wir uns sehr. ‚Wer radelt am meisten‘ begeistert jedes Mal aufs Neue und passt wunderbar zu unserem Campus, der seit letztem Jahr EU-weit als fahrradfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert ist“, fügte Christina Quensel hinzu.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.