Nachhaltig bauen
Klaus Mindrup ist Botschafter für "Bauhaus Erde"

Klaus Mindrup mit dem gerade erschienenen Buch „reconstructing the future“, in dem auch sein Redebeitrag zu finden ist. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • Klaus Mindrup mit dem gerade erschienenen Buch „reconstructing the future“, in dem auch sein Redebeitrag zu finden ist.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Er engagiert sich dafür, dass beim Bauen verstärkt regenerative Baustoffe eingesetzt werden: Der Biologe und frühere Pankower Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup (SPD).

Der Baustoff der Zukunft, der derzeit in aller Munde ist, sei Holz, sagt Klaus Mindrup. Nicht nur, dass er ein nachwachsender Rohstoff ist. Holz hat auch gute Dämmeigenschaften und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Und er speichert auch Kohlenstoffdioxid. Für nachhaltiges Bauen setzt sich auch Professor Dr. Dr. Hans Joachim (John) Schellnhuber ein. Mit ihm machte Klaus Mindrup noch als Bundestagsabgeordneter Bekanntschaft. „Dabei lernte ich auch dessen Initiative ‚Bauhaus Erde‘ kennen“, berichtet er. Zu diesem taten sich Wissenschaftler zusammen, die sich für eine Bau-Wende einsetzen. Die Kernthese der Projektbeteiligten ist, „dass wir es uns nicht leisten können, weltweit weiter vor allem mit Stahl und Beton zu bauen. Bei einer um wahrscheinlich noch um zwei Milliarden Menschen anwachsenden Bevölkerung würde diese Art des Bauens das noch vorhandene Kohlenstoffdioxyd-Budget auf der Erde verbrauchen“, so Mindrup. Weil er diese These unterstützt, erklärte er sich bereit, als sogenannter Botschafter das Projekt „Bauhaus Erde“ zu unterstützen.

Diese ehrenamtliche Tätigkeit brachte ihm vor einiger Zeit eine Einladung in den Vatikan ein. Gemeinsam mit der päpstlichen Akademie der Wissenschaften im Vatikan veranstaltete das „Bauhaus Erde“-Team eine Tagung zum Bauen mit biologischen Materialien, an der auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen teilnahm. Vertreter aus der ganzen Welt diskutierten darüber, wie Gebäude, Dörfer oder auch ganze Städte künftig mit biologischen Materialien gebaut werden könnten. Auch Klaus Mindrup hielt auf dieser Tagung eine Rede, die jetzt im Buch „reconstructing the future“ veröffentlicht wurde. Deren Titel: „regulations for the future“. Das Buch in englischer Sprache kann unter dem Link https://bwurl.de/19k5 heruntergeladen werden.

Die Theorie ist das eine. Doch wie sieht es mit der Praxis aus? „Da gibt es im Bezirk Pankow und in Berlin bereits einige gute Beispiele“, sagt Klaus Mindrup. „Da wird Holz eingesetzt, wo es Sinn macht. Ich bin zum Beispiel Schirmherr beim Wiederaufbau des Turmes auf der Schlosskirche in Buch. In dem einstigen Turm, der im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, ist ursprünglich Holz verbaut worden. Und Holz wird jetzt auch beim Wiederaufbau verwendet.“

Konkret heißt das, dass bei diesem Turm nur Hölzer verwendet werden, die aus nachhaltigem Waldanbau stammen. Dabei handelt es sich um 60 Kubikmeter Kiefer als Brettschichtholz für das Tragwerk sowie 25 Kubikmeter Lärche als Bretter für die sogenannte Bekleidung. „Hinzu kommt noch ein beträchtliches Volumen für die Tischlerarbeiten, das jetzt noch nicht exakt angegeben werden kann. Geschätzt sind es etwa 20 Kubikmeter Douglasie. Und die Holzbildhauerarbeiten umfassen weitere 2,5 Kubikmeter Eichenholz“, berichtet Klaus Mindrup.

Aber nicht nur beim Turmbau in Buch wird Holz statt Stahl verwendet. Auch Genossenschaften wie die Wohnungsbaugenossenschaft am Ostseeplatz eG errichtet neue Wohnhäuser in Holzbauweise und die Wohnungsbaugesellschaft Howoge nimmt ihre Dachaufstockungen in Hybridbauweise, also mit einem hohen Holzanteil vor, berichtet Mindrup weiter. Er werde sich jedenfalls weiter als Botschafter für das „Bauhaus Erde“ engagieren, so der Biologe.

Zum „Bauhaus Erde“ ist mehr in englischer und in deutscher Sprache auf der Website www.bauhauserde.org zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.