Schutz der Moorlinsen
NABU Berlin ruft zur Bürgerbeteiligung auf
Berliner können sich ab sofort bei der Öffentlichkeitsbeteiligung des Stadtquartiers „Am Sandhaus Buch“ für die Natur an den Moorlinsen einsetzen. Bis zum 28. Februar können die Unterlagen sowohl online als auch im Bucher Bürgerhaus eingesehen werden.
„Die große und kleine Moorlinse in Buch sind ein Feuchtgebiet mit einer außergewöhnlichen Artenvielfalt“, sagt Imke Wardenburg, Naturschutzreferentin des NABU Berlin. „Wir befürchten, dass diese Artenvielfalt durch die Bebauung und den damit verbundenen Nutzungsdruck gefährdet ist. Daher bitten wir die Bürger, sich durch die Bürgerbeteiligung für Flora und Fauna einzusetzen.“ Der NABU Berlin fordert weiterhin eine deutliche Reduzierung der Wohneinheiten und eine ganzjährig geschützte Ruhezone von mindestens 100 Metern um die Moorlinsen herum.
Parallel zum Bebauungsplanverfahren läuft das Unterschutzstellungsverfahren für die Bucher Moorlinsen. Der NABU Berlin hatte 2022 bei der Obersten Naturschutzbehörde einen Antrag auf Ausweisung als Naturschutzgebiet gestellt. Das Verfahren läuft.
Hier geht es zur Bürgerbeteiligungsplattform der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen: https://bwurl.de/1ato.
Autor:Manuela Frey aus Charlottenburg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.