Vierbeinige Landschaftspfleger
Von der UN ausgezeichnetes Weideprojekt sorgt auf den Rieselfeldern für größere Artenvielfalt

Seit einigen Jahren weiden Konikpferde auf den früheren Rieselfeldern. | Foto: Bernd Wähner
  • Seit einigen Jahren weiden Konikpferde auf den früheren Rieselfeldern.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die „Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde“ ist als Projekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. Im Mittelpunkt steht die Frage, welchen Beitrag eine nachhaltige Beweidung zur Entwicklung der Rieselfelder und des Hochwalds um Hobrechtsfelde leisten kann.

Rund um Berlin wurden seit 1878 große Flächen zur Verrieselung des Abwassers genutzt. Das an den tiefsten Punkten der Stadt in Pumpstationen gesammelte Wasser wurde mittels Druckrohrleitungen auf die Rieselfelder transportiert. Dort versickerte es auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Die Rieselfelder wurden 1987 stillgelegt. Durch die fast 100 Jahre währende Verrieselung sammelten sich im Boden viele Schwermetalle an. Um den Boden zu entgiften, wurden zunächst schnell wachsende Bäume gepflanzt, deren Wurzeln Schwermetalle aus dem Boden ziehen. Zusätzlich wurden Flächen mit Gräsern und Büschen angelegt.

Mit den Pferden und Rindern soll einerseits getestet werden, ob sich die Flächen als Weideland eignet. Andererseits wollen Wissenschaftler und Forstfachleute Erfahrungen sammeln, wie die Tiere zur Landschaftspflege eingesetzt werden können. Das Projekt begann 2014 als Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben des Fördervereins Naturpark Barnim und wird seit 2015 durch die Berliner Forsten in Kooperation mit dem Naturpark Barnim fortgeführt. Mit ihrem Fressverhalten tragen die Weidetiere dazu bei, unerwünschte Neophyten wie die spätblühende Traubenkirsche zurückzudrängen und Platz für heimische Baumarten wie die Eiche zu schaffen. Auf diese Weise unterstützen sie die Entwicklung eines artenreichen Laubmischwalds.

Das Besondere am Projekt im Norden Buchs und im angrenzenden Barnim ist, dass Besucher die großräumig eingezäunten Weiden betreten und die Tiere aus der Nähe beobachten können. Als „natürliche Landschaftsgestalter“ kommen dort rund 40 Pferde und 160 Rinder zum Einsatz. Dabei setzt man ganz bewusst auf robuste Arten wie Uckermärker, Schottische Hochlandrinder, englische Parkrinder und Konikpferde. Mit dem Weideprojekt wird auch etwas für die Erhaltung der biologischen Vielfalt getan. So ist bereits jetzt die Anzahl der Tier- und Pflanzenarten im Gebiet gestiegen. Derzeit leben dort 107 Brutvogelarten, darunter gefährdete Arten wie Krick- und Löffelente, Braunkehlchen, Raubwürger, Wachtelkönig, Wendehals und Zwergdommel. Von der Restaurierung profitieren außerdem Reptilien, Amphibien und Insekten.

Die Vereinten Nationen erklärten die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade der biologischen Vielfalt. In dieser Dekade werden in jedem Land Projekte ausgezeichnet, die Modellcharakter hinsichtlich der biologischen Vielfalt haben. Die Auszeichnung mit einer Urkunde und einem Vielfaltsbaum, einem hölzernen Pokal, konnten Vertreter des Naturparks Barnim und der Berliner Forsten entgegennehmen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.