Von Topf bis Tischkreissäge
Werkzeug ausleihen in der "Bibliothek der Dinge"

Warum kaufen, wenn man es sich auch borgen kann, findet Julia Scholz. In der „Bibliothek der Dinge“ können unter anderem Werkzeuge wie dieses Schrauber-Set ausgeliehen werden.  | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Warum kaufen, wenn man es sich auch borgen kann, findet Julia Scholz. In der „Bibliothek der Dinge“ können unter anderem Werkzeuge wie dieses Schrauber-Set ausgeliehen werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Von Topf bis Tischkreissäge: Die Selbsthilfekontaktstelle Buch hat im Bürgerhaus an der Franz-Schmidt-Straße 8 eine „Bibliothek der Dinge“ eröffnet.

Hier kann man Werkzeuge, Küchengeräte, Kreativmaterialien und anderes mehr ausleihen. Die Bandbreite reicht von Aquarellfarben, Spielen, Instrumenten über Dampfgarer und Dörrgeräten bis zu Bohrmaschinen und Tischkreissägen.

Träger der Selbsthilfekontaktstelle (SHK) ist die gemeinnützige Albatros GmbH.

Weil sich die SHK auf die Fahnen schrieb, zum einen klimafreundliches und nachhaltiges Alltagsleben, zum anderen nachbarschaftliches Miteinander zu fördern, initiierte sie vor einiger Zeit ein Repaircafé. "Jeden 2. und 4. Montag im Monat jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr können Nachbarn ihre Haushaltsgeräte, Möbel oder auch Spielzeug unter Anleitung selbst reparieren“, informiert SHK-Koordinatorin Julia Scholz. „Ihnen stehen drei ehrenamtliche Schrauber zur Seite: ein Schlosser, Elektriker und Elektromechaniker."

Zu schade zum Wegwerfen

Damit für das Repaircafé auch immer das richtige Werkzeug zur Hand ist, hat das Team eine entsprechende Grundausstattung angeschafft. „Wir fanden, dass es zu schade ist, diese Werkzeuge nur zweimal im Monat zu nutzen. So entstand die Idee mit der 'Bibliothek der Dinge'“, erklärt Julia Scholz. Neben Werkzeugen befinden sich in dieser inzwischen noch weitere „Dinge“: „In der Regel sind es Gegenstände, die die vorigen Besitzer nicht mehr benötigen, die aber viel zu schade sind, um sie wegzuwerfen.“ Und so finden Interessierte hier zum Beispiel auch alles, was sie für die Renovierung ihrer Wohnung brauchen.

Die „Bibliothek der Dinge“ hat Dienstag von 15 bis 17 Uhr sowie Donnerstag von 12 bis 14 Uhr geöffnet. Näheres ist unter der Telefonnummer 0152/31 35 99 80 oder über den E-Mail-Kontakt bibliothekderdinge@gmx.de zu erfahren.

Selbsthilfegruppe für Long-Covid-Betroffene

Neben diesen neuen Angeboten ist die Selbsthilfekontaktstelle Buch natürlich vor allem ein Dach, unter dem sich Selbsthilfegruppen aus der Region treffen zu Themen wie Gesundheit oder Suchtbewältigung. So gibt es zum Beispiel eine Gruppe „Ängste und Depressionen“, eine Gruppe „Leben ohne Alkohol“, eine für Schlaganfall-Patienten oder eine Gruppe „Angehörige von Demenzerkrankten“. Willkommen sind auch Menschen, die von Long Covid betroffen sind sowie Interessierte, die bei einer Schwimmgruppe für migrantische Frauen mitmachen möchten.

Nähere Informationen auf www.albatrosggmbh.de/stadtteilarbeit-und-nachbarschaft/selbsthilfe-in-buch.

Warum kaufen, wenn man es sich auch borgen kann, findet Julia Scholz. In der „Bibliothek der Dinge“ können unter anderem Werkzeuge wie dieses Schrauber-Set ausgeliehen werden.  | Foto: Bernd Wähner
In der „Bibliothek der Dinge“ können unter anderem Werkzeuge, wie dieses Schrauber-Set ausgeliehen werden, das Julia Scholz hier hält. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.