Platz für 293 Fahrzeuge
Am Helios-Klinikum entstand ein neues Parkhaus

Das neue Parkhaus am Helios Klinikum konnte in Betrieb genommen werden. Eingeweiht wurde es von Pflegedirektorin Sylvia Lehmann, Geschäftsführer Daniel Amrein (Mitte) und dem Leiter der Bau- und Betriebstechnik Torsten Wegemund. | Foto:  Helios Klinikum Berlin-Buch/ Nadine Krägeloh
3Bilder
  • Das neue Parkhaus am Helios Klinikum konnte in Betrieb genommen werden. Eingeweiht wurde es von Pflegedirektorin Sylvia Lehmann, Geschäftsführer Daniel Amrein (Mitte) und dem Leiter der Bau- und Betriebstechnik Torsten Wegemund.
  • Foto: Helios Klinikum Berlin-Buch/ Nadine Krägeloh
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Parkplatz am Helios Klinikum Buch an der Schwanebecker Chaussee ist meist voll. Deshalb ließ das Klinikum jetzt zusätzlich ein Parkhaus bauen, das von vielen Patienten, Mitarbeitern und Besuchern bereits sehnlichst erwartet wurde.

Eröffnet werden konnte das Parkhaus vor wenigen Tagen, elf Monate nach dem ersten Spatenstich. In ihm wurden in unmittelbarer Nachbarschaft zur Klinik auf zehn Halbebenen insgesamt 293 zusätzliche Stellplätze geschaffen. Das Helios Klinikum und die Baufirma Goldbeck Nordost GmbH setzten in den vergangenen Monaten und auch in der vorangegangenen Planungsphase alles daran, die Parkplatznot rund um das Klinikum zu lindern. Mit Inbetriebnahme des neuen Parkhauses stehen statt der bisher 1257 klinikeigenen Parkplätze nunmehr 1550 zur Verfügung.

„Für eine der größten und modernsten Kliniken in Berlin und Brandenburg mit mehr als 1100 Betten war die bisherige Anzahl an Parkplätzen zu wenig“, sagt Daniel Amrein, Geschäftsführer im Helios Klinikum Berlin-Buch. „In den vergangenen Jahren verzeichneten unser Klinikum und die Poliklinik ein stetiges Wachstum, sowohl in unseren Mitarbeiter- als auch in den Patientenzahlen.“ Daher wollte das Klinikum mit dem Bau des neuen Parkhauses seinen Patienten sowie ihren Angehörigen, aber auch dem Klinikpersonal die Anfahrt und das Parken erleichtern.

Das Parkhaus ist ein funktionaler Zweckbau, der aber auch moderne Anforderungen erfüllt. Ökologische Faktoren, aber auch die Sicherheit spielen bei Parkhäusern eine immer größere Rolle. „Deshalb freut es mich, dass diese Elemente auch in der Planung und Umsetzung bedacht wurden“, erklärt Torsten Wegemund, Leiter der Klinik-Bau- und Betriebstechnik und Projektleiter beim Parkhaus. Energiesparende LED-Technik mit Tageslichtsteuerung und eine begrünte Fassade an allen Seiten wurden aus umwelttechnischen Aspekten eingerichtet. Mit einem Bewegungsmelder bei Nacht und einer hellen gleichmäßigen Beleuchtung ohne dunkle Ecken wurde das größtmögliche Maß an Sicherheit geschaffen. In Höhe und Farbgebung fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein.

Aus Rücksicht auf die Anwohner sind zwischen 22 und 5 Uhr nur Ausfahrten aus dem Parkhaus möglich. Die Fassade zum gegenüberliegenden Wohnhaus ist mit Schallschutzlamellen ausgestattet worden. Die lichtdurchlässige Fassade aus Gittermatten funktioniert gleichzeitig als Absturzsicherung für Fußgänger sowie als Anprallschutz. Ein Aufzug sorgt für Barrierefreiheit. „Wir sind guter Dinge, dass wir mit den zusätzlichen Stellplätzen eine merkliche Verbesserung der Parksituation bei uns erreichen“, sagt Projektleiter Wegemund.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.