Am Klinikum entsteht ein Parkhaus
Bereits Anfang 2021 soll der Neubau fertig sein

So wie auf dieser Visualisierung soll das zukünftige Parkhaus einmal aussehen. | Foto: archRPdesign
2Bilder
  • So wie auf dieser Visualisierung soll das zukünftige Parkhaus einmal aussehen.
  • Foto: archRPdesign
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Parkplatz am Helios Klinikum Buch an der Schwanebecker Chaussee ist meist voll. Deshalb lässt das Klinikum jetzt zusätzlich ein Parkhaus bauen.Dort sollen ab Januar 2021 weitere 270 Parkplätze zur Verfügung stehen.

Das Krankenhaus am nordöstlichen Rand Berlins zählt zu den größten der Region. Jährlich werden dort mehr als 200 000 Patienten betreut. Zwar fahren vom S-Bahnhof Buch Busse zum Klinikum. Aber deren Kapazität ist begrenzt. Viele Patienten, deren Angehörige, aber auch ein Großteil des Klinikpersonals kommt mit dem Pkw. Zwar gibt es auf dem Klinikgelände bereits 1257 Parkplätze, doch die reichen bei weitem nicht aus.

„Wir freuen uns, dass wir das Parkhaus-Projekt nun umsetzen können“, sagt Daniel Amrein, Geschäftsführer im Helios Klinikum Berlin-Buch, und ergänzt: „Wir wachsen seit Jahren kontinuierlich in unseren Mitarbeiter- und Patientenzahlen und sehen uns auch für die kommenden Jahre Dank unseres medizinischen Angebots auf Wachstumskurs.“ Daher sei es für das Klinikum logisch gewesen, in einem Parkhaus weitere Parkplätze für Patienten und Mitarbeiter zu schaffen, so Amrein weiter.

Geleitet wird das Parkhaus-Bauvorhaben von Torsten Wegemund, Chef der Betriebstechnik im Klinikum. Als Projektleiter ist er für die gesamte Betreuung des Bauvorhabens zuständig. „Geplant ist das Projekt bereits seit 2016“, sagt Wegemund. „Wir haben im Vorfeld sehr viele Gespräche mit dem Bauamt, der Stadtplanung und der Denkmalschutzbehörde geführt. Besonders die Abstimmung über den Standort war sehr intensiv und aufwendig.“ Vergeben wurde der Auftrag für den Bau des Parkhauses an die Goldbeck Nordost GmbH. Diese errichtet den Neubau mit industriell gefertigten Systembauteilen.

Damit sich das neue Parkhaus harmonisch in die Gesamtoptik des Klinikgeländes einfügt, befindet sich Torsten Wegemund nicht nur mit den Architekten und Handwerkern, sondern auch mit weiteren Außenanlagenarchitekten im engen Austausch: „Die Denkmalschutzbehörde hat uns zwar einige Auflagen für die Fassadengestaltung vorgegeben, aber auch ein wenig Freiraum gelassen. Dazu stimmen wir uns mit dem zuständigen Architekten während der Bauphase ab und entscheiden dann, ob wir mit Seilen, einer Begrünung oder anderen Gestaltungselementen an der Fassade arbeiten.“

Die besonders Herausforderung sieht der Projektleiter jedoch an anderer Stelle: „Während der Bauphase müssen wir ungefähr 100 der bereits bestehenden Parkplätze absperren. Dafür haben wir am Rand des Geländes einen Ausgleich geschaffen. Sobald die Baumaßnahmen abgeschlossen sind, werden alle Plätze aber wieder freigegeben.“

So wie auf dieser Visualisierung soll das zukünftige Parkhaus einmal aussehen. | Foto: archRPdesign
Für das neue Parkhaus begannen die bauvorbereitenden Maßnahmen. Der Ärztliche Direktor des Helios Klinikums, Professor Dr. Henning T. Baberg (links), Geschäftsführer Daniel Amrein (Zweiter von links) und Projektleiter Torsten Wegemund (Zweiter von rechts) besichtigten die Baustelle und kamen dort mit zwei Bauarbeitern ins Gespräch. | Foto: Thomas Oberländer/ Helios Kliniken
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.