Drei Stationen und sieben Punkte
Buch hat jetzt ein eigenes Jelbi-Netz

Der Projektleiter der Jelbi-Stationen der BVG, Michael Bartnik, sowie die Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH, Dr. Christina Quensel und Dr. Ulrich Scheller, (von links) eröffneten die neue Jelbi-Station auf dem Campus Buch. | Foto:  Elke Stamm/ Campus Buch
6Bilder
  • Der Projektleiter der Jelbi-Stationen der BVG, Michael Bartnik, sowie die Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH, Dr. Christina Quensel und Dr. Ulrich Scheller, (von links) eröffneten die neue Jelbi-Station auf dem Campus Buch.
  • Foto: Elke Stamm/ Campus Buch
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In Zusammenarbeit von BVG und Biotech-Campus ist im Ortsteil Buch ein Jelbi-Netz eröffnet worden.

Mit ihm werden die Bucher Wohngebiete und der Biotech-Campus mit dem S-Bahnhof Buch verbunden. Das neue Netz besteht aus drei Jelbi-Stationen sowie sieben Jelbi-Punkten. Eine Jelbi-Station, an der das Netz offiziell eröffnet wurde, befindet sich auf dem Campus Buch am Lindenberger Weg. Die beiden anderen sind am S-Bahnhof Buch im Bereich der Moorwiese sowie auf dem Campus Buch an der Robert-Rössle-Straße zu finden. Jeweils einen Jelbi-Punkt gibt es außerdem am S-Bahnhof Buch im Bereich des P+R-Parkplatzes und im Wohngebiet an der Karower Chaussee. Komplettiert wird das Netz mit weiteren fünf Jelbi-Punkten verteilt über den gesamten Campus Buch.

Zahlreiche Sharing-Angebote werden mit dem neuen Netz nach Buch gebracht und können über die Jelbi-App gebucht werden. Dazu gehören E-Bikes von Lime und Tier, E-Scooter von Lime, Tier und Voi sowie stationäres E-Carsharing von Mobileee. Auch flexibles Carsharing für „One-Way-Fahrten“ von Miles und Sixt Share sind vor Ort buchbar.

Mit dem neuen Jelbi-Netz wird das Ziel verfolgt, das „wilde Parken“ von E-Bikes und E-Scootern im Ortsteil zu reduzieren. Dafür werden digitale Parkverbotszonen in den Buchungs-Apps eingerichtet. Das heißt, die Nutzung des angemieteten Fortbewegungsmittels kann nur an den dafür ausgewiesenen Flächen beendet werden. Sollte aber trotzdem mal ein Zweirad vom Weg abkommen, können die Nutzer dies einfach über die Meldeseite www.jelbi.de/melden durchgeben, sodass es danach an einer ausgewiesenen Fläche ordnungsmäßig abgestellt werden kann.

Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr

Nach dem Charité Campus Mitte und dem Charité Campus Benjamin Franklin ist nun auch der Gesundheitsstandort Buch mit einem Jelbi-Netz erschlossen worden. Das Netz in Buch konnte unter anderem dank der Finanzierung durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verkehr und Klimaschutz und der Genehmigung des Straßen- und Grünflächenamt Pankow eingerichtet werden.

Jelbi ist die Mobilitätsplattform der Berliner Verkehrsbetriebe. Sie bietet die Nutzung der ganzen Palette geteilter Mobilität an, von Bus und Bahn über Mieträder, E-Mopeds und E-Scooter bis zu Autos und Taxis. Rund 70 000 Fahrzeuge sind inzwischen über die Jelbi-App buch- und nutzbar.

Das Angebot aus einer Hand soll die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr unterstützen und damit auch eine umweltfreundliche Alternative zum Privat‐Pkw bieten. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH, sagt zur Eröffnung des neuen Jelbi-Netzes: „Wir wünschen uns, dass sich Buch zu einer grünen Gesundheitsstadt entwickelt, in der sich Leben, Arbeiten und Wohnen angenehm verbinden lassen. Weniger Lärm, saubere Luft und gute Aufenthaltsqualität im Freien: Dazu trägt die Jelbi‐Flotte nachhaltig bei.“

Alle weiteren Informationen zum neuen Jelbi-Netz in Buch finden sich auf www.jelbi.de/buch.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 697× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.456× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.503× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.