Bürgerinitiative gibt sich aber mit erstem Teilerfolg nicht zufrieden

Buch. Ein Teil der an der Stettiner Bahn wohnenden Anwohner kann darauf hoffen, dass schon bald mit der Lärmsanierung an den Bahngleisen begonnen wird.

Das war eine der positiven Nachrichten, die die Teilnehmer des BINO-Forums "Das Maß ist voll" aus der Festscheune des Künstlerhofs Buch mitnehmen konnten. Zur "Bürgerinitiative Berlin Nord/Ost - gesund leben an der Schiene" (BINO) schlossen sich vor fünf Jahren Anwohner aus Blankenburg, Karow und Buch zusammen. Sie wollten nicht länger hinnehmen, dass die Deutsche Bahn nichts gegen den stetig zunehmenden Zuglärm unternimmt. Der Lärmpegel wächst stetig, weil der Güterverkehr auf den Schienen zunimmt. Vor allem nachts raubt der Lärm vielen Anwohnern den Schlaf. In den vergangenen Jahren haben die Mitglieder der BINO mit Bürgerforen, Protestaktionen und viel Engagement zahlreiche Politiker für ihr Anliegen sensibilisiert. Die Forderung, dass die Deutsche Bahn endlich in die Sanierung der Bahnstrecke investieren soll, wurde immer lauter.

Bislang konnte das Unternehmen laut geltendem Recht nicht dazu gezwungen werden. Der Bahnabschnitt zwischen Blankenburg und Bernau gilt als Bestandsstrecke. Nur bei Neubau kann die Bahn zu Schutzmaßnahmen verpflichtet werden.

Doch nun wird der Gleisabschnitt zwischen Blankenburg und Karow als Neubaustrecke behandelt. Die Bahn möchte dort ein zweites Gleis verlegen und acht Brücken sanieren. Dafür ist ein Planfeststellungsverfahren nötig. Das ist inzwischen eingeleitet, und es sieht auch den Bau von Lärmschutzwänden vor. Etwa in zwei Jahren soll Baubeginn sein. Doch die BINO sieht sich noch nicht am Ziel. Sie setzt sich dafür ein, dass die ganze Strecke einen Lärmschutz erhält. Dank der Unterstützung des Pankower Bezirksamtes und der Gemeinde Panketal wurden in vergangenen Monaten von der BINO Lärmmessungen entlang der Stettiner Bahnstrecke durchgeführt. Dabei überschritt der Lärm deutlich die Grenzwerte. Ein Hinauszögern der Lärmsanierung zwischen Karow und Bernau um zehn Jahre, wie es die Bahn vorhat, sei unverantwortlich. Deshalb fordert die BINO von den Politikern Gesetze, die allen Bürgern den notwendigen Gesundheitsschutz garantieren.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.