E-Scooter nun auch am Stadtrand
Erste Ladestation wurde auf dem Campus Buch eingeweiht

Senatorin Regine Günter eröffnet mit Projektpartnern die neue E-Scooter-Station auf dem Campus Buch. | Foto: Campus Buch/ Peter Himsel
4Bilder
  • Senatorin Regine Günter eröffnet mit Projektpartnern die neue E-Scooter-Station auf dem Campus Buch.
  • Foto: Campus Buch/ Peter Himsel
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Biotech-Campus Buch ist bekannt für seine Innovationen. Deshalb verwundert es auch nicht, dass auf diesem Campus der E-Scooter-Anbieter Lime, das Bezirksamt Pankow und die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ein gemeinsames Pilotprojekt starten.

E-Scooter von Lime gehören bereits fest zum Stadtbild Berlins, allerdings bisher nur im Innenstadtbereich. Man sieht die grünen Gefährte auf zahlreichen Stellflächen im öffentlichen Straßenland und auch über viele Straßen rollen. Doch bisher findet man in den Randgebieten Berlins noch keine E-Scooter. Damit sich das ändert, testet das Unternehmen Lime nun mit seinen Partnern, zu denen auch der Campus Berlin-Buch und das Helios Klinikum gehören, eine erste Ladestation für E-Scooter in Buch.

Diese wurde gemeinsam mit Umwelt- und Verkehrssenatorin Regine Günther und Pankows Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (beide Bündnis 90/ Die Grünen) in Betrieb genommen. Das Unternehmen Lime ist damit der erste E-Scooter-Anbieter, der seinen Betrieb bis an die Grenze von Brandenburg ausweitet. Zum Start des Projekts sind zunächst 30 E-Scooter im gesamten Gebiet rund um den S-Bahnhof und den Forschungscampus Berlin-Buch sowie das Klinikum aufgestellt worden. Damit diese aufgeladen werden können, sind inzwischen drei Ladestationen installiert.

Ziel der Initiative ist es, den Pendlerinnen und Pendlern aus Berlin und dem angrenzenden Brandenburg ein möglichst attraktives Angebot für die „letzte Meile“ zu ihrem Zielort zu machen. Die Ladestationen, an denen die E-Scooter stehen, sollen für ein geordnetes Stadtbild sorgen und erlaubt Lime, Logistikkosten einzusparen.

Finanziert über Innenstadtflotte

„Wir meinen es ernst mit unserem Ziel, dass noch mehr Berliner ihr Auto stehen lassen“, sagt Lime-Deutschland-Chef Jashar Seyfi. „Als Berliner Unternehmen möchten wir unseren Teil dazu beitragen, die Mobilität in der gesamten Stadt zu verbessern und investieren deshalb kräftig. Dazu gehört auch die Anbindung von Außenbezirken wie Buch.“ Das Pilotprojekt zusammen mit dem Bezirk Pankow und der Senatsverwaltung sei ein schönes Beispiel, das zeige, wie eine nachhaltige Verkehrswende nicht nur in den Stadtzentren gelingen könne, so Jashar Seyfi. „Finanziert wird das Projekt übrigens vollständig durch unsere E-Bike und E-Scooter Flotte im Zentrum der Stadt.” Regine Günther ergänzt: „E-Scooter können eine wichtige Rolle für die Mobilitätswende spielen. Sie sind klimafreundlich, leise und bedienen im besten Fall Strecken, die den Nahverkehr ergänzen, so wie hier auf dem Campus Buch, wo Mitarbeitende künftig von und zur S-Bahn fahren können.“

„Ich freue mich, dass dieses Mobilitätsangebot nun auch am Stadtrand Pankows in Buch möglich wird“, sagt Vollrad Kuhn. „Wir sehen das als Startpunkt für weitere Angebote, wie zum Beispiel eine zukünftige Jelbi-Mobilitätsstation in Buch. Dazu sind wir mit der BVG in intensiven Abstimmungen.“ Ulrich Scheller, Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH, erklärt: „Wir fördern bereits auf vielfältige Weise die umweltfreundliche Mobilität unserer Beschäftigten, entsprechend unserem Leitbild eines Green Health Campus. Mit den E-Scootern von Lime erproben wir eine zusätzliche Möglichkeit, den S-Bahnhof und den Campus attraktiv und flexibel zu verbinden.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.