Der Pölnitzweg wird zur Umleitungsstrecke
Kinder sollen sicher zur Schule und Kita kommen

Johannes Kraft und Denise Bittner setzen sich für mehr Verkehrssicherheit im Pölnitzweg ein. | Foto:  CDU Pankow
  • Johannes Kraft und Denise Bittner setzen sich für mehr Verkehrssicherheit im Pölnitzweg ein.
  • Foto: CDU Pankow
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Eisenbahnbrücke über die Wiltbergstraße wird demnächst abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.

Während dieser Baumaßnahmen der Deutschen Bahn AG kommt es zu monatelangen Sperrungen der Wiltbergstraße am S-Bahnhof in Buch. Dies hat Abgeordnetenhausmitglied Johannes Kraft (CDU) in der Antwort auf seiner schriftlichen Anfrage zu diesem Bauvorhaben vom Senat erfahren. Die geplanten Umleitungen führen über die Straße Alt-Buch und den Pölnitzweg. Während der Bauzeit bleibt auch die Pankgrafenstraße in Karow wegen der dortigen Brückenbauarbeiten weiter gesperrt. Der Verkehr im Pölnitzweg wird auch deshalb noch weiter zunehmen.

Direkt am Pölnitzweg gelegen, befindet sich allerdings das Ludwig-Hoffmann-Quartier mit seinen zwei Schulen und drei Kitas. Die Kinder müssen tagtäglich den ohnehin stark befahrenen Pölnitzweg queren, um ihre Lernorte zu erreichen. Dort kam es auf dem Schulweg schon häufiger zu gefährlichen Situationen. Johannes Kraft setzt sich deshalb dafür ein, dass die Kinder während der Bauarbeiten sicher zu Kita und Schule kommen und hat die Eltern bei der Erarbeitung eines Einwohnerantrags unterstützt. Mehr als 150 Anwohner haben den Antrag unterzeichnet, der von der CDU-Fraktionsvorsitzenden Denise Bittner in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht wurde. Der Antrag fordert, am nördlichen Zugang des Ludwig-Hoffmann-Quartiers eine temporäre Fußgängerampel am Pölnitzweg auf Höhe der Hausnummer 100 sowie einen neuen Zebrastreifen am Eingang des Ludwig-Hoffmann-Quartiers zwischen Hörstenweg und Röbellweg zu installieren.

„Diese Maßnahme ist dringend notwendig. Insbesondere zum morgendlichen Schul- und Kitabeginn kommt es bereits heute zu gefährlichen Situationen, die sich durch den Umleitungsverkehr noch deutlich verstärken werden. Die Autos im Pölnitzweg sind oft mit viel zu hoher Geschwindigkeit unterwegs. Der bestehende Zebrastreifen wird häufig ignoriert. Außerdem zeigen die Erfahrungen der letzten Jahre, in denen der Pölnitzweg bereits als Umleitungsstrecke genutzt wurde, dass dringender Handlungsbedarf besteht“, betont Johannes Kraft.

Davon, wie wichtig dieses Anliegen ist, hat sich die CDU-Fraktionsvorsitzende Denise Bittner vor Ort ein Bild machen können. „Die Kita- und Schulkinder sind hier aufgrund der unübersichtlichen Situation großen Gefahren ausgesetzt. Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, die Sicherheit vor allem für die kleinen Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Hier ist so ein Ort, an dem wir etwas tun können und müssen. Ich habe diesen Antrag deshalb sehr gern für die betroffenen Kinder gestellt.“ Die BVV hat diesen Antrag inzwischen einstimmig beschlossen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.