Mindestens drei Jahre werden die Arbeiten an der Wiltbergstraße dauern
Buch. Ab Sommer wird die Wiltbergstraße neu gebaut. Das Bezirksamt hatte bereits 2007 die Erneuerung beschlossen, aber erst jetzt stellt das Land die Mittel bereit.
Die Liste der anstehenden Arbeiten auf der wichtigsten Straße des Ortsteils ist lang. Und nun ist auch der Bauablauf klar. Deshalb stellte Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) den Buchern kürzlich auf einem Bürgerforum die Planungen vor. Damit der Durchgangsverkehr nicht völlig zum Erliegen kommt, lässt das Bezirksamt die Straße in drei Etappen erneuern. Der erste beginnt im Sommer, der zweite im Frühjahr 2015 und der dritte 2016. Voraussichtlich 2017 werden die Arbeiten abgeschlossen sein.
Während der Bauarbeiten gibt es eine Umleitungsstrecke. Diese geht über die Hobrechtsfelder Chaussee und den Pölnitzweg bis zur Straße Alt-Buch. Damit die betreffenden Straßen den zusätzlichen Verkehr verkraften, werden sie ab Juni entsprechend ertüchtigt, erklärt Kirchner. Erneuert und umgebaut wird die Wiltbergstraße von der Einmündung Am Sandhaus bis zur Karower Chaussee. Unmittelbar im Bereich Am Sandhaus werden die beiden vorhandenen Mittelinseln zu einer zusammengefasst.
Außerdem sollen dort künftig zwei BVG-Busse während ihrer Betriebspausen nebeneinander parken können. Etwas verlegt werden auf der Wiltbergstraße außerdem die Bushaltestellen. Damit soll den Fahrgästen das Aus- und Umsteigen erleichtert werden.
Veränderungen wird es auch am Bahnhofsvorplatz geben. Dieser wird komplett neu gestaltet. Auf der gesamten Wiltbergstraße wird es künftig einen Radweg geben. Umgebaut werden auch die Kreuzungen zur Straße Alt-Buch sowie zur Karower Chaussee. Sie sollen übersichtlicher gestaltet werden.
Die eigentlichen Straßenbauarbeiten sind gar nicht mal so zeitaufwendig, erläutert Kirchner. Aber alle Versorger wie Gasag, Vattenfall, Telekom und Wasserbetriebe nutzen die Instandsetzung, um ihre Leitungen zu erneuern - und das braucht seine Zeit. Für das Vorhaben sind etwa sieben Millionen Euro vom Senat genehmigt worden. Wegen des Kostenumfangs sind die Bauarbeiten inzwischen EU-weit ausgeschrieben worden.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.