Modellprojekt CAMPUSbike gestartet
Mit dem Mietrad vom Bahnhof zur Arbeit

Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (rechts) weihte gemeinsam mit Justin Roth (links), Standortleiter Berlin von nextbike (3.v.l.) und Vertretern der Campus- und Helios-Klinik-Geschäftsführung das Mietradsystem ein. | Foto: Bernd Wähner
8Bilder
  • Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (rechts) weihte gemeinsam mit Justin Roth (links), Standortleiter Berlin von nextbike (3.v.l.) und Vertretern der Campus- und Helios-Klinik-Geschäftsführung das Mietradsystem ein.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Ortsteil ist jetzt in einem Modellprojekt ein Mietrad-System an den Start gegangen, das zunächst die Beschäftigten auf dem Campus Buch und im Helios-Klinikum nutzen können.

In den Biotec-Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Campus sowie im benachbarten Helios-Klinikum arbeiten inzwischen mehrere tausend Beschäftigte. Viele von ihnen kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit. Die meisten fahren bis zum S-Bahnhof Buch. Von dort fährt eine Buslinie direkt zum Campus und zur Klinik. Aber etliche bringen auch schon ihr Fahrrad mit der S-Bahn mit und radeln dann zur Arbeitsstelle.

Bereits seit zwei Jahren gibt es deshalb die Idee, ein Mietrad-System auf dem Campus- und dem Klinik-Gelände zu installieren. Und natürlich muss auch am S-Bahnhof eine entsprechende Rad-Abstellfläche zur Verfügung stehen. Die Suche nach einem geeigneten Mietrad-System-Anbieter und nach einer Fläche am Bahnhof gestaltete sich schwieriger als vermutet, berichtet Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der BBB Management GmbH Campus Buch.

Doch nun ist es endlich so weit. Am Bahnhof, und zwar im Bereich am P+R-Parkplatz, auf dem Campus am Max-Delbrück-Centrum und am Helios-Klinikum sind Flächen für die Mieträder angelegt worden. Und mit dem Start-up-Unternehmen nextbike wurde ein Anbieter gefunden, der der Campus- sowie der Klinik-Geschäftsführung sehr entgegenkam.

So konnte BBB-Geschäftsführer Scheller jetzt gemeinsam mit nextbike-Standortleiter Justin Roth, Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen), dem Bundestagsabgeordneten Klaus Mindrup (SPD), Klinik-Geschäftsführer Dr. Sebastian Heumüller und weiteren Unterstützern den Startschuss für das Projekt „CAMPUSbike“ geben.

Für die Mitarbeiter stehen vorerst 50 Mieträder zur Verfügung, um den Weg zwischen S-Bahnhof Buch und Arbeitsort oder umgekehrt zurückzulegen. Die Nutzung der Mieträder funktioniert per App-Anmeldung über Smartphone. Sie ist in den ersten 30 Minuten kostenlos.

„Das CAMPUSbike ermöglicht den Beschäftigten umweltfreundlich, schnell und aktiv zum Arbeitsort zu gelangen. Für den Gesundheitsstandort Buch ist das mehr als passend“, so der Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup. „Ich wünsche mir, dass solche Konzepte der Mobilität hier im grünen Nordosten Pankows und in ganz Berlin Schule machen.“

Dass der Campus überdurchschnittlich viele Beschäftigte für das Radfahren motivieren kann, bewies er bereits mit der erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb „Wer radelt am meisten“. Hier gewann der Campus Buch mit deutlichem Vorsprung vor anderen großen Landes-Institutionen und -Unternehmen, wie den Berliner Verkehrsbetrieben oder der Berliner Stadtreinigung.

Stadtrat Kuhn berichtet: „Im energetischen Quartierskonzept für Buch, das seit Ende 2017 im Auftrag des Bezirksamtes erarbeitet wird, kommt einer fahrradfreundlichen Infrastruktur eine wesentliche Rolle zu. Bereits auf der Grundlage des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes für Buch sind Städtebaufördermittel für den Ausbau eines Fahrradhighways zwischen Bahnhof, Klinik- und Wissenschaftscampus vorgesehen. Die Strecke soll im Wesentlichen entlang der früheren Industriebahn führen. Der Fahrradhighway soll Radfahrern ein komfortables und sicheres Fahren ermöglichen.“

Das Modellprojekt „CAMPUSbike“ läuft zunächst zwei Jahre. Danach werden nextbike, Klinik und Campusbetreiber prüfen, wie das Angebot angenommen wird. Denkbar ist dann zum Beispiel eine Erweiterung. Und möglich wäre auch, dass das Projekt auf die Wohngebiete in Buch ausgeweitet wird.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.