Das Gläserne Labor bietet als außerschulischer Lernort über 20 Experimentierkurse zu den Themen Molekularbiologie, Herz-Kreislauf, Neurobiologie, Chemie, Radioaktivität, sowie Ökologie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe an. Das pädagogische Konzept sieht vor, dass alle Experimente einen engen Rahmenlehrplanbezug haben. Die Schüler experimentieren selbstständig in Kleingruppen und werden dabei durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Forschungseinrichtungen des Campus angeleitet.
Die Kursbetreuung durch Nachwuchsforscher ist ein Garant für die Vermittlung eines zeitgemäßen Bildes von Lebenswissenschaften, von Tätigkeitsfeldern und Berufsperspektiven für die jungen Menschen - eines der Hauptmotive dieses außerschulischen Lernorts.
In den Ferien fördert das Gläserne Labor Jugendliche mit studienvorbereitenden Ferienexperimentierkursen.
Parallel zur Schülerarbeit bietet das Gläserne Labor regelmäßig Vorträge und Laborkurse zur Lehrerfortbildung an.
Mit über 14.000 kursteilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern pro Jahr zählt das 1999 gegründete Gläserne Labor zu den besucherstärksten Schülerlaboren der Bundesrepublik.
Träger des Gläsernen Labors ist die Entwicklungs- und Betreibergesellschaft auf dem Campus Berlin-Buch - die Campus Berlin-Buch GmbH. Das Gläserne Labor wird durch die Campuspartner: das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) sowie die Eckert & Ziegler AG und durch zahlreiche Förderer und Sponsoren unterstützt.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Im Gläsernen Labor werdet ihr selbst zu Forschern: Normalerweise experimentiert ihr bei uns zusammen mit Wissenschaftlern im Labor. Doch in Corona-Zeiten müssen wir, wie viele andere, neue Wege beschreiten. Wir kommen per Videoschaltung zu euch nach Hause! In den letzten Wochen haben wir unser Online-Experimentierangebot schon stundenweise erprobt. In den Winterferien wollen wir länger für euch da sein, denn ihr habt viel mehr Zeit, mit uns auf Entdeckungsreise in den Naturwissenschaften zu...
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Wege. Wenn ihr nicht in die Schule dürft, könnt ihr trotzdem interessante Versuche zu Hause durchführen. Mit vielen Haushaltsgegenständen lassen sich prima Naturphänomene erklären und wunderbare Experimente durchführen. Wir wollen euch zeigen, wie's geht. Die Web-Konferenzen kennt ihr vielleicht schon aus der Schule. Jetzt holen wir euch damit direkt zu uns ins Labor. In einer Zoom-Konferenz werden wir gemeinsam Experimente durchführen. Alle...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.