Geld für Klinikum in Sicht: Erweiterung des Neuköllner Krankenhauses kann voraussichtlich 2018 beginnen

Buckow. Gesundheitssenatorin Dilek Kolat und der Bundestagsabgeordnete Fritz Felgentreu (beide SPD) waren am 17. Juli zu Gast im Vivantes Klinikum. Die Senatorin hatte eine gute Nachricht: Das Land Berlin will endlich 115 Millionen Euro für Ausbau und Sanierung des Hauses lockermachen.

Ein paar Tage vor Kolats Besuch hatte der Senat seinen Doppelhaushalts-Entwurf 2018/2019 beschlossen. Darin ist auch das Geld für das Klinikum enthalten. Es gilt als wahrscheinlich, dass das Abgeordnetenhaus im Herbst zustimmt. Weitere 45 Millionen Euro will das Landesunternehmen Vivantes selbst zuschießen.

Denn Erweiterung tut Not: Das Neuköllner Klinikum ist eines der größten Krankenhäuser Berlins und hat eines der größten Einzugsgebiete. Jährlich werden etwa 80 000 Patienten allein in der Rettungsstelle behandelt, die aber nur für 25 000 Menschen ausgelegt ist. Der Ansturm ist kaum noch zu verkraften, die Wartezeiten sind lang.

Der geschäftsführende Klinik-Direktor Christian Dreißigacker erläuterte: Der erste Bauabschnitt könne 2018 beginnen. Wo heute das zentrale Parkhaus ist, soll ein fünfgeschossiger Anbau entstehen, der neben einer modernen Rettungsstelle auch den Zentralen OP-Trakt mit 15 Sälen und mehrere Stationen aufnimmt. Auf dem Dach ist ein Hubschrauber-Landeplatz geplant, damit Schwerverletzte schneller als bisher ins Klinikum eingeliefert werden können.

Rund 15 Jahre Bauzeit

Ist der Anbau dann 2022 fertig, kann das 30 Jahre alte Hauptgebäude bei laufendem Betrieb saniert werden. „Das gesamte Vorhaben wird rund 15 Jahre dauern und etwa eine halbe Milliarde Euro kosten“, so Fritz Felgentreu. Er freut sich, dass der Senat nun das Geld für den ersten großen Abschnitt zur Verfügung stellen will.

Verhaltenere Töne schlägt Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) an. „Gemeinsam mit dem ehemaligen Gesundheitssenator Mario Czaja haben wir 2015 die Weichen dafür gestellt, dass es am Klinikum jetzt bald losgehen kann. Ich erwarte vom derzeitigen Senat, dass Neubau und Sanierung ohne große Verzögerung durchgeführt werden.“ sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.