Grundstück an der Johannisthaler Chaussee verkommt

Das Grundstück an der Johannisthaler Chaussee 441 wird allmählich immer weiter mit Gestrüpp überwuchert. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Das Grundstück an der Johannisthaler Chaussee 441 wird allmählich immer weiter mit Gestrüpp überwuchert.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Buckow. Vor über drei Jahren wurde ein Haus an der Johannisthaler Chaussee 441 abgerissen. Das Grundstück neben einer Tankstelle verkommt seitdem zur illegalen Müllhalde und wuchert langsam zu. Interessenten geben sich die Klinke in die Hand, werden sich aber mit dem Eigentümer nie einig.

Wohnraum ist in der ganzen Stadt extrem knapp, die Mieten steigen deshalb dramatisch an - auch in Neukölln. Umso verwunderlicher ist es, wenn trotz allem erschlossene Grundstücke nicht für den Wohnungsneubau genutzt werden. Das trifft auch auf die Johannisthaler Chaussee 441 zu.

Das nicht denkmalgeschützte Gebäude auf dem Grundstück war vor über drei Jahren abgerissen worden, allerdings nicht gründlich. Davon zeugt noch immer ein vorderes Teilstück des Hauses mit halb herunterhängenden Fensterrahmen. Der umherliegende Bauschutt ist durch die Überwucherung mit wildwachsendem Gestrüpp zwar kaum noch zu sehen, ein schöner Anblick ist das nur teilweise mit einem einfachen Bauzaun gesicherte Grundstück dennoch nicht.

"Leider entsorgen dort einige Menschen ihren Müll", schrieb eine Leserin kürzlich der Berliner Woche. Auch Ursula Aust, die ebenfalls ganz in der Nähe wohnt, möchte gern wissen, was mit dem Areal geschehen soll. "Es ist ein Schandfleck in unserer Nachbarschaft", findet sie. Der Bezirk hat allerdings keine Handhabe, diesen Zustand zu ändern. "Solange von einem Grundstück keine Gefahr ausgeht, sind uns die Hände gebunden", sagte Baustadtrat Thomas Blesing (SPD) kurz vor seinem Urlaubsantritt. Man könne keinen Grundstückseigentümer dazu verpflichten, etwas zu unternehmen. Dabei gab es in der Zwischenzeit genügend Interessenten mit unterschiedlichen Nutzungsplänen.

Rolf Groth, Leiter des bezirklichen Stadtentwicklungsamtes, bestätigt, dass in seiner Behörde vor gut vier Jahren ein Antrag für einen Spielbetrieb gestellt wurde, der jedoch vom Bezirk nicht genehmigt worden sei. Auch eine Autolackiererei wollte sich dort ansiedeln. Für einen geplanten Einzelhandel sei 2011 sogar schon eine Baugenehmigung erteilt worden. Danach beabsichtigte eine Wohnungsbaugesellschaft dort neue Wohnungen zu errichten. "Alle Kaufverhandlungen scheiterten letztlich daran, dass man sich mit dem privaten Eigentümer nicht einig wurde", erzählt Groth. Er vermutet: "Ein zu hoher Kaufpreis macht wahrscheinlich jede wirtschaftliche Nutzung unmöglich." Was aus dem Grundstück wird, steht weiterhin in den Sternen. Gerüchten zufolge soll bald eine Zwangsversteigerung anstehen. Groth: "Wir bekommen immer wieder Anfragen von Interessenten, derzeit liegen uns aber keine konkreten Bau- oder Nutzungsanträge vor."

Sylvia Baumeister / SB
Das Grundstück an der Johannisthaler Chaussee 441 wird allmählich immer weiter mit Gestrüpp überwuchert. | Foto: Sylvia Baumeister
Das Grundstück an der Johannisthaler Chaussee 441 wird allmählich immer weiter mit Gestrüpp überwuchert. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.