Die ersten Mieter sind eingezogen
Im Süden Neuköllns ist ein neues Quartier entstanden

Das Wohnviertel, vorne der Buckower Damm, rechts die Gerlinger Straße. | Foto:  Stadt und Land/Christian Kruppa
4Bilder
  • Das Wohnviertel, vorne der Buckower Damm, rechts die Gerlinger Straße.
  • Foto: Stadt und Land/Christian Kruppa
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Vor vier Monaten haben die ersten 110 Parteien ihre Wohnungen auf den ehemaligen Buckower Feldern bezogen, bis Ende des Jahres kommen 54 weitere dazu. Die Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft hat ihre ersten Mieter am 9. Dezember mit einem Fest begrüßt.

Auf einer Fläche von gut 16 Hektar hat die Gesellschaft 900 Wohnungen gebaut, von denen etwa die Hälfte sozial gebunden vermietet wird. Darunter sind auch sogenannte Sonderwohnformen, etwa für Senioren und geflüchtete Menschen. Es gibt Grünflächen, Spielplätze, eine Kita mit 180 Plätzen, Arztpraxen, eine Jugendfreizeiteinrichtung und ein Nachbarschaftsbüro.

Stadt und Land-Geschäftsführerin Natascha Klimek, Bürgermeister Martin Hikel, Senator Christian Gaebler und Stadt und Land-Geschäftsführer Ingo Malter (v.l.n.r.). | Foto: Stadt und Land/Christian Kruppa
  • Stadt und Land-Geschäftsführerin Natascha Klimek, Bürgermeister Martin Hikel, Senator Christian Gaebler und Stadt und Land-Geschäftsführer Ingo Malter (v.l.n.r.).
  • Foto: Stadt und Land/Christian Kruppa
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Großer Wert wurde in dem neuen Viertel zwischen Gerlinger Straße, Buckower Damm und der Landesgrenze auf Klimaschutz gelegt. So wird Abwasserwärme zurückgewonnen und Photovoltaikanlagen auf den Dächern liefern Strom. Die gesamte Wärmeversorgung des Quartiers funktioniert kohlendioxidneutral. Außerdem kann viel Regenwasser versickern, was den Pflanzen zugutekommt. Freiflächen und begrünte Dächer sorgen für eine Verbesserung des Mikroklimas in der Siedlung. Schließlich wurde der Autoverkehr stark reduziert. Es gibt Quartiersgaragen, in denen die Gefährte abgestellt werden können und Stationen mit E-Fahrzeugen.

Blick über die Buckower Felder vor der Bebauung. Im Hintergrund die Heinrich-Mann-Schule an der Gerlinger Straße. | Foto: Schilp
  • Blick über die Buckower Felder vor der Bebauung. Im Hintergrund die Heinrich-Mann-Schule an der Gerlinger Straße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Zur Begrüßung der ersten Mieter gab es einen kleinen Weihnachtsmarkt. Zu Gast waren auch Bausenator Christian Gaebler und Bürgermeister Martin Hikel (beide SPD). Genau wie die Vertreter von Stadt und Land waren sie voll des Lobes für das neue Stadtviertel. Über Konflikte in der Vergangenheit wurde geschwiegen. Aber die gab es durchaus. Als vor mehr als zehn Jahren das Bauprojekt bekannt wurde, war noch von rund 500 Wohnungen die Rede. Aber auch das war vielen Anwohnern schon zu viel. Sie forderten, dass Bauer Mette Neuköllns letzte große landwirtschaftliche Fläche weiter bewirtschaftet. Es organisierte sich Protest, viele unterschrieben ein Bürgerbegehren gegen eine Bebauung. Das brachte schließlich den Senat auf den Plan. Er zog 2014 das Verfahren an sich, daraufhin hatte Bezirksamt in dieser Angelegenheit nichts mehr zu bestimmen. Gleichzeitig war damit auch das Bürgerbegehren null und nichtig.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.