Neues Viertel mit 900 Wohnungen
Mitte 2021 sollen die Bauarbeiten auf den Buckower Feldern beginnen

Das neue Viertel auf den jetzt noch landwirtschaftlich genutzten Feldern; vorne der Buckower Damm, rechts die gewundene Gerlinger Straße. | Foto: Reicher Haase Associierte GmbH / Lindenkreuz Eggert GbR
  • Das neue Viertel auf den jetzt noch landwirtschaftlich genutzten Feldern; vorne der Buckower Damm, rechts die gewundene Gerlinger Straße.
  • Foto: Reicher Haase Associierte GmbH / Lindenkreuz Eggert GbR
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Es ist seit schon einigen Jahren bekannt: Auf den Buckower Feldern will die landeseigene Stadt und Land eine neues Wohngebiet bauen. Über den aktuellen Stand der Dinge wurde am 16. Januar bei einer Bürgerversammlung informiert.

Ziel sei es, in diesem Jahr das Bebauungsplanverfahren abzuschließen, so Frank Hadamczik, Sprecher der Stadt und Land. Die Vorbereitungen würden laufen, mit dem Beginn der Bauarbeiten rechne er im Sommer oder Herbst übernächsten Jahres. Ende 2024 oder Anfang 2025 könnte dann alles fertig sein.

Siedlung für Berliner Mischung

Zwischen 850 und 900 Wohnungen sind auf dem rund 15 Hektar großen Gelände zwischen Buckower Damm, Gerlinger Straße und der Stadtgrenze vorgesehen. „Wir möchten die sogenannte Berliner Mischung realisieren, also für breite Schichten der Bevölkerung bauen“, erklärt Hadamczik. Die Stadt und Land selbst wird 80 Prozent der meist viergeschossigen Häuser errichten.

Die Wohnungen sollen zwischen einem und fünf Zimmern haben. Ein Drittel von ihnen ist öffentlich gefördert, so dass die Quadratmetermieten bei rund 6,50 Euro liegen und auch Menschen mit Wohnberechtigungsschein einziehen können. Weitere 20 Prozent sind für Sonderwohnformen reserviert, etwa für Senioren oder Flüchtlinge. Die restlichen 20 Prozent stehen Dritten – etwa Baugruppen oder Genossenschaftsprojekten – zur Verfügung. Auch von diesen Wohnungen wird ein Drittel preisgebunden sein.

Angebote an künftige Mieter

In Sachen Infrastruktur sind an der Gerlinger Straße eine Sekundarschule, eine Kita, eine Jugendbibliothek und -werkstatt geplant. Im angrenzenden Landschaftspark soll ein öffentlicher, rund 1700 Quadtratmeter großer Spielplatz entstehen. Innerhalb der neuen Siedlung gibt es darüber hinaus einige private Spielflächen, Mietergärten und vier Angerplätze als Ruhe- und Treffpunkte für die Bewohner.

Entlang des Buckower Damms wird sich ein grünes „Aktionsband“ ziehen, das zu Spiel und Bewegung einlädt. An der Ecke Gerlinger Straße schließlich ist ein Quartiersplatz vorgesehen, der auf der gegenüberliegenden Seite seine Fortsetzung findet, sodass schon gestalterisch seine angestrebte Funktion sichtbar wird: Hier sollen Zugezogene und Alteingessene zusammenkommen und sich kennenlernen.

Bezirksamt will bessere Infrastruktur

Dem Bezirksamt reicht das allerdings jedoch nicht aus: Es hat im vergangenen Sommer dem Senat das Areal Buckow-Süd als „Stadtumbaugebiet“ vorgeschlagen. Gibt es dafür ein Okay, könnten Fördermittel fließen, um etwas für die Vernetzung der künftigen und der schon bestehenden Siedlungen zu tun. Der Bezirk wünscht sich beispielsweise mehr Angebote für Jugendliche und Kinder, größere Barrierefreiheit, eine bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie das Fahrradwegenetz.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.