Vivantes braucht mehr Geld für den "Nordkopf"

Mehr als 300 Meter lang sind die beiden parallelen Baukörper, die 1986 nach den Entwürfen von Architekt Josef Paul Kleihues errichtet wurden. | Foto: Schilp
  • Mehr als 300 Meter lang sind die beiden parallelen Baukörper, die 1986 nach den Entwürfen von Architekt Josef Paul Kleihues errichtet wurden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Seit Jahren ist klar, dass das Vivantes-Klinikum an der Rudower Straße 48 saniert und erweitert werden muss. Der erste große Schritt wird aber erst in zwei Jahren getan.

Dann beginnt die Errichtung des „Nordkopfes“ auf dem heutigen Parkplatz, wie Eibo Krahmer, einer der Vivantes-Geschäftsführer, kürzlich berichtete. Er rechnet damit, dass dieser Bau 2023 fertiggestellt ist.

Er fungiere als „Drehscheibe für die Sanierung des Hauptgebäudes“. Im Neubau sollen vor allem eine größere Rettungsstelle, Operations-Säle, aber auch einige Bettenstationen Platz finden. Auf dem Dach ist ein Landeplatz für Rettungshubschrauber vorgesehen. Vorbereitende Maßnahmen für den Nordkopf seien bereits umgesetzt. Dazu gehörten unter anderem Leitungen für Technik, Strom und Trinkwasser.

Weil die Grundüberholung des 32 Jahre alten Klinikums immer dringlicher werde, müsse der Bau jedoch größer als ursprünglich geplant werden, sagte Krahmer. „Nur so können dann schneller Bereiche des Hauptgebäudes freigezogen und saniert werden.“ Schon jetzt komme man nicht umhin, in einzelnen Teilen des Baus aus den 1980er-Jahren Sanierungen durchzuführen – alles bei laufendem Betrieb.

Also ist abzusehen, dass das Ganze teurer wird. Ursprünglich waren für den Neubau 160 Millionen Euro veranschlagt worden, wovon das Land Berlin 115 Millionen übernehmen will. Jetzt ist man in Neuverhandlungen mit dem Senat. Die kompletten Bauarbeiten, die etwa 15 Jahre dauern sollen, wurden bisher mit 600 Millionen Euro angegeben.

Das etwas passieren muss, ist schon lange offensichtlich. Im größten Berliner Vivantes-Klinikum herrscht trotz knapp 1200 Betten Platznot. Immer wieder wurde beispielsweise darüber berichtet, dass es an etlichen Stellen durchregnet, dass Patienten auf Fluren untergebracht werden müssen.

Das Krankenhaus hat einen Einzugsbereich, der vom Norden Neuköllns bis zum Flughafen Schönefeld reicht. Hier leben mehr als eine halbe Million Menschen. Die Rettungsstelle ist ständig überlastet. Ausgelegt für 25 000 Patienten pro Jahr, werden dort fast 80 000 behandelt.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.