Wohnen auf den Buckower Feldern: Jury entscheidet sich für Architektenentwurf

Die Buckower Felder aus der Luft gesehen: oben das Tempohome für Flüchtlinge an der Gerlinger Straße. | Foto: Dirk Laubner
2Bilder
  • Die Buckower Felder aus der Luft gesehen: oben das Tempohome für Flüchtlinge an der Gerlinger Straße.
  • Foto: Dirk Laubner
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Buckow. Auf den Buckower Feldern wird die landeseigene Wohnbauten-Gesellschaft „Stadt und Land“ ein neues Stadtquartier mit rund 900 Wohnungen errichten. Am 24. Oktober entschied sich die achtköpfige Jury für ein Konzept.

Das Rennen machte das Architekturbüro „rha reicher haase“. Vorausgegangen war ein sogenanntes kooperatives Werkstattverfahren mit Bürgerbeteiligung. Einen Tag vor der Jury-Entscheidung konnten Anwohner die besten drei Entwürfe noch einmal diskutieren, Vorschläge und Einwände vorbringen.

Die Eckdaten: Das Gelände zwischen Buckower Damm, Gerlinger Straße und Stadtgrenze ist im Besitz des Landes Berlin und gut 15 Hektar groß. Von den 900 Ein- bis Vierzimmerwohnungen sollen etwa 700 vermietet werden, bis zu 50 Prozent zu einem Quadratmeterpreis von 6,50 Euro, so dass sie von Menschen mit einem Wohnberechtigungsschein bezogen werden können. Die restlichen 200 Wohnungen sollen beispielsweise Genossenschafts- oder Baugruppenprojekten zur Verfügung stehen. Mit Baubeginn rechnet die Stadt und Land 2019/20.

Geplant ist, dass zu diesem Zeitpunkt die Flüchtlingsunterkunft an der Gerlinger Straße geschlossen ist; sie ist nur für drei Jahre ausgelegt. Aber auch wenn das nicht der Fall sei, könne mit den Arbeiten angefangen werden, so Petra Hildebrandt von der Stadt und Land.

Das Büro „rha reicher haase“ hat nach Ansicht der Jury, zu der auch Stadtplanungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne) gehörte, die vielen Anforderungen am sinnvollsten umgesetzt. Der Entwurf sieht vor, auch an den Rändern nicht höher als viergeschossig zu bauen.

„Zur Landschaft, also zum Reiterhof hin, werden wir dann flacher“, erklärte Architektin Christa Reicher bei der Bürgerversammlung. Vier kleine Quartiersplätze und ein größerer Stadtplatz an der Ecke Buckower Damm und Gerlinger Straße sind geplant. Hier könnten ein Ärztehaus und andere Einrichtungen ihren Sitz finden, so dass er auch für die Nachbarn attraktiv wird.

Studentisches Wohnen und einen Quartiersbauernhof kann sich Reicher ebenfalls vorstellen. Außerdem vorgesehen ist ein grünes „Aktionsband“ mit Sport- und Freizeitangeboten für alle Generationen, das sich entlang des Buckower Damms zieht. „Alles in allem haben der Landschaft großen Raum gegeben“, sagt die Architektin. Gut gefallen hat der Jury auch die Idee, eine Kita, Quartiersgarage und Jugendeinrichtung zu einem „L“ an der Gerlinger Straße anzuordnen.

„So entsteht ein geschützter, überblickbarer Raum für die Kinder“, sagt Hildebrandt. Sie betont aber, dass der Siegerentwurf nicht „in Stein gemeißelt“ sei, sondern als Entwicklungsleitfaden diene.

Wichtig für die Nachbarn ist die Tatsache, dass es vom Buckower Damm aus nur eine Zufahrt zum neuen Viertel geben wird; an der Gerlinger Straße sind es zwei. Die Anwohner leiden schon heute unter dem starken Verkehr, vor allem verursacht von den vielen Pendlern von und nach Großziethen. sus

Weitere Informationen gibt es dazu auf www.buckowerfelder.de.

Die Buckower Felder aus der Luft gesehen: oben das Tempohome für Flüchtlinge an der Gerlinger Straße. | Foto: Dirk Laubner
Der Einwurf des Siegerbüros: oben die Gerliner Straße, rechts der Buckower Damm, unten der Mauerweg. Foto: rha reicher haase | Foto: rha reicher haase
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.