Demokratie in der Kita: In Neu-Buckow dürfen schon Vierjährige diskutieren

Kinder entspannen sich nach der Diskussion auf dem Spielplatz, vorn die Leiterin Claudia Bürger. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Kinder entspannen sich nach der Diskussion auf dem Spielplatz, vorn die Leiterin Claudia Bürger.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Buckow. Aus einer Idee hat die Leiterin Claudia Bürger der Evangelischen Kita Neu-Buckow ein interessantes Konzept entwickelt: Die Kita-Knirpse ab vier Jahren diskutieren in einem dafür geschaffenen Kinderplenum. Das Projekt zeigt viele positive Resultate.

Einmal im Monat am Freitagmorgen sitzt eine Gruppe von etwa 20 Kindern im Gemeinderaum am Quarzweg 116. Es sind Kinder der zur Kirche gehörenden Kita, die sich hier mit der Leiterin Claudia Bürger und zwei Erzieherinnen versammelt haben. Die Vier- bis Sechsjährigen diskutieren über das Thema "Welches Spielzeug wir uns für die Kita wünschen". Folgende Vorschläge der kleinen Diskussionsteilnehmer werden auf Plakate gemalt: Barbie-Puppe, Spielzeugtraktor, Tablet zum Malen, Einhorn, Kuscheltier-Pferd, Eisenbahn mit Trafo und Lego-Roboter. In einer Abstimmung gewinnt die Barbie-Puppe, die später angeschafft werden wird. Das abschließende Gesprächsthema dieser Runde, über das die Kinder gern mit den Erzieherinnen sprechen möchten, ist ein Einbruch, der erst tags zuvor in der Kita stattgefunden hatte.

Ein Zeitungsartikel hatte die Leiterin vor eineinhalb Jahren auf die Idee für dieses demokratische Forum gebracht. "Mein Ziel ist es, die Kinder frühzeitig mit demokratischen Entscheidungsprozessen bekannt zu machen", erklärt Claudia Bürger. Gemeinsam mit zwei Erzieherinnen arbeitete sie ein Konzept aus.

Etwa 20 Kinder gehen jedes Mal mit ins Plenum, ihre Teilnahme ist freiwillig. Immer wird über ein von ihnen vorgeschlagenes Thema in 45 Minuten diskutiert und abgestimmt. "Es ist interessant zu sehen, wie die Kinder damit umgehen. Wir bestärken sie darin, zu ihrer Meinung zu stehen und auch mal nein zu sagen. Auch lernen sie, die Meinung anderer zu akzeptieren", erzählt die Leiterin.

Viele positive Nebeneffekte kann sie beobachten: "Die Kinder arbeiten konzentriert an einem Thema, drücken ihre Forderungen und Wünsche aus, lernen, auf andere Rücksicht zu nehmen und sie aussprechen zu lassen", erzählt Claudia Bürger. Schrittweise übernehmen die Kinder in dem Forum zudem immer mehr Verantwortung.

So bereiten drei Kinder das Plenum mit den Erzieherinnen vor und helfen beim Aufräumen. Erst kürzlich fanden Wahlen statt, in denen zwölf Plenumssprecher gewählt wurden. Sie haben nun die Aufgabe, weitere Entscheidungen außerhalb des Plenums zu treffen. Die Leiterin und ihr Team sind gespannt, wie die Kinder mit dieser Verantwortung umgehen. Für Claudia Bürger steht auf jeden Fall fest: "Unsere Kinder haben viel Spaß daran, beim Plenum mitzumachen. Deshalb wird es eine dauerhafte Einrichtung bleiben."

Sylvia Baumeister / SB
Kinder entspannen sich nach der Diskussion auf dem Spielplatz, vorn die Leiterin Claudia Bürger. | Foto: Sylvia Baumeister
Charlie ( vorn links), Lucie, Rhania, Leonie, Jocelyn, Felix, Annika und Lara demonstrieren, welche Wünsche ihre Gruppe im Plenum erarbeitet hat. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.