Wahre Geschichten erzählen
Heimatverein Buckow will Schüler für geschichtliche Themen interessieren

Das Ehepaar Mahi und Hartmut Christians führt Schulklassen ehrenamtlich durch Alt-Buckow. | Foto:  Hartmut Christians
  • Das Ehepaar Mahi und Hartmut Christians führt Schulklassen ehrenamtlich durch Alt-Buckow.
  • Foto: Hartmut Christians
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Das Ehepaar Hartmut und Mahi Christians möchte Kinder und Jugendliche aus Neukölln mit Zeitzeugen in Alt-Buckow zusammenbringen. Seit August bietet es historische Führungen für Neuköllner Schulklassen an. Es gibt noch freie Termine.

Wahre Geschichten weitererzählen und beschreiben, wie Alt-Buckow vor Jahrzehnten aussah – das ist eine Leidenschaft von Hartmut Christians, einem gebürtigen Buckower. Er veröffentlichte 2017 das Buch „Alt-Buckower Geschichte(n)“ und bietet seit Jahren Führungen durch den Kiez an. Immer an seiner Seite ist seine Frau Mahi Christians-Roshanai, die vor fast 40 Jahren als Zwölfjährige nach Buckow zog.

Bereits vor der Pandemie engagierten sich beide ehrenamtlich für Neuköllner Schulklassen. „Wir sind in die Schulen in den Geschichtsunterricht gegangen und haben dort historische Lesungen und Präsentationen gegeben“, erzählt Mahi Christians-Roshanai. Mit Corona ist es damit erst einmal vorbei. Beide wollen das Angebot aber wieder aufgreifen, sobald es geht.

Bis dahin bietet das Paar eine rund einstündige historische Führung speziell für Schulklassen an: von der vierten Klasse an bis zum Abitur. Je nach Alter der Kinder und Jugendlichen wird der Inhalt stark variiert. So erfahren die ganz Jungen viel über die drei Dorfschulen und vielen Bauernhöfe, die es in Buckow früher einmal gab. Die Älteren bekommen dagegen tieferes Wissen vermittelt, beispielsweise über die historischen Gebäude. Sie erfahren zudem das tragische Schicksal des Juristen Konrad Ehrlich. Er half jüdischen Bürgern, ins europäische Ausland und später nach Südamerika zu flüchten. Das bezahlte er mit seinem Leben. Im Jahre 1942 ließen ihn die Nazis hinrichten.

„Unser Anliegen ist, dass aus den Schülerinnen und Schülern kleine Kiezexperten werden“, sagt Mahi Christians-Roshanai. Langfristig sollen dabei auch Zeitzeugen vor Ort eingebunden werden, berichtet sie weiter. „Wenn wir mit einer Schulklasse vor einem der historischen Gebäude stehen, wollen wir die Bewohner kurz herausbitten und sie mit ihrem Wissen in die Führung einbinden.“ Derzeit sei dies wegen Corona noch schwierig, so die Buckowerin, da es sich zumeist um ältere Menschen handele.

Neuköllner Lehrer können sich bei Interesse direkt an den Heimatverein Buckow über den E-Mail-Kontakt post@buckower-heimatverein.de oder unter Tel. 66 70 99 99 wenden. Die Führungen ab Klasse vier sind kostenlos und vormittags nach individueller Absprache möglich.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.