Sanierter Sportplatz eingeweiht: Schulfest an der Lisa-Tetzner-Grundschule

Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer eröffnete gemeinsam mit Schülern den sanierten Sportplatz. | Foto: B. Ruben
3Bilder
  • Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer eröffnete gemeinsam mit Schülern den sanierten Sportplatz.
  • Foto: B. Ruben
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Buckow. Schüler und Lehrer der Lisa-Tetzner-Grundschule im Hasenhegerweg 12 freuen sich über den sanierten Sportplatz. Am 29. September wurde er eingeweiht.

Bei einem großen Schulfest wurden die neuen Sportanlagen ausprobiert. Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer (SPD), Schulleiter Stephan Witzke und natürlich die Schüler der Lisa-Tetzner-Schule haben gemeinsam gefeiert und Sport getrieben.

Es ist schon der zweite Sportplatz in diesem Schuljahr, den Stadtrat Rämer nach der Sanierung an Lehrer und Schüler übergeben konnte. Bereits vor zwei Wochen war der Sportplatz an der Fritz-Karsen-Gemeinschaftsschule in Britz eingeweiht worden.

Die Sportanlage an der Lisa-Tetzner-Schule konnte mit Bonusmitteln aus dem Sanierungsprogramm des Senats finanziert werden. Insgesamt kostete die Sanierung rund 150 700 Euro. Es wurde eine neue Muldenrinne erstellt, der Asphalt ausgebessert, eine elastische Tragschicht und eine Kunststoffschicht wurden aufgetragen. Dort sind bereits Linien für Fußball und Basketball vorhanden. Mit der elastischen Beschichtung soll die Gefahr einer Verletzung bei Stürzen reduziert werden. Außerdem werden mit dieser Deckschicht die Gelenke geschont.

Doch die Bauarbeiten sind noch nicht ganz beendet. Im Herbst werden noch zwei Basketballkörbe angebracht. Sie werden vom Schulamt mit 5600 Euro finanziert. Damit ist die Anlage dann komplett.

Die Schüler präsentierten beim Schulfest die Ergebnisse einer Projektwoche. Die Klassen eins bis vier hatten sich mit den Themen gesunde Ernährung und Bewegung, Entspannung und Yoga auseinandergesetzt. Einige Schüler aus den Klassenstufen drei und vier konnten unter Anleitung des renommierten Tanzpädagogen Volker Eisenach Bewegungen erfinden, kombinieren und auf die Musik abstimmen. Das zeigten sie beim Schulfest. Die fünften und sechsten Klassen beschäftigten sich mit interkulturellen Bildungsthemen. Sie zeigten einen türkischen Tanz und boten ein internationales Büfett an. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.